Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:chlor

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Chlor

zu treffende Maßnahmen

  • allgemeine Vorgehenshinweise für ABC-Einsätze beachten
  • Gefahrenbereich mindestens 50m
    • Ausbreitungsverhalten beachten (Austrittsmenge, Geländeprofil), insbesondere tiefer gelegene Bereiche
    • Bevölkerung warnen, Fenster und Türen schließen lassen, Lüftungsanlagen abstellen lassen, Räume auf windabgekehrter Seite aufsuchen lassen
    • Nachbargebäude nicht räumen
  • im Gefahrenbereich Körperschutzform 1 zur Menschenrettung, für Arbeiten CSA (Körperschutzform 3) tragen, bei flüssig austretendem Chlor Kälteschutz (Unterziehkleidung, Füßlinge, Wollhandschuhe)!
  • ggf. betrieblicher Gefahrenabwehrplan vorhanden
  • Dekontamination mit Wasser
  • Wasserbehörde verständigen

gasförmig austretendes Chlor

  • mit Sprühstrahl niederschlagen (Effekte: in Wasser lösen und verwirbeln/verdünnen)
    • entstehende Flüssigkeit ist sauer und oxidierend, aus der wieder geringe Mengen Chlor austreten. Diese mit großen Wassermengen weiter verdünnen!
    • vor Einleitung in Kanalisation mit dem Kanalwerk absprechen
  • Austritt stoppen:
    • Ventil schließen, bei defektem Ventil Gasflaschenabdichtset / Chlor-Notfallset
      • festsitzende Ventile nicht mit Gewalt schließen
      • vereiste Ventile können aufgetaut werden, aber nicht mit offener Flamme (z.B. Föhn)
    • Gasflaschenbergebehälter nutzen, bis dahin Leckage abdichten:
      • Keile, Leckbandagen und -dichtkissen verwenden
      • notfalls Austrittsstelle mit Sand bedecken
  • abgedichteten Behälter unter Wasser lagern (z.B. Müllcontainer), Austritt von flüssigem Chlor verhindern

zusätzliche Maßnahmen für flüssig austretendes Chlor

  • nicht mit Wasser auf Lache, Leck oder Behälter spritzen (Beschleunigung der Verdampfung)
  • keine CSA aus PVC verwenden (wird bei Kontakt mit flüssigem Chlor brüchig)
  • Freisetzungsrate verringern: Flasche so drehen dass Austrittsstelle in der Gasphase liegt
  • Austrittsstelle/Lache mit PE-Folie oder Mittelschaum abdecken (Schaum vereist und dichtet ab)

Hitzeeinwirkung auf den Druckgasbehälter

  • Behälter kühlen
    ab 70°C Gefahr des hydraulischen Behälterzerknalls
  • möglichst Pulver oder CO₂ als Löschmittel verwenden

besondere Gefahren

  • Atemgift, Reiz- und Ätzwirkung, Konzentrationen ab 50 ppm potentiell tödlich, ab 1000 ppm sicher tödlich
  • stark korrosiv (vor allem in feuchter Umgebung), greift in Verbindung mit Wasser fast alle Metalle an
  • kann brennbare Stoffe zur Entzündung/Explosion bringen

Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise

ERICard für Chlor

  • Chlor kann mittels Natriumthiosulfatlösung oder Wasserstoffperoxid zu ungefährlichem Chlorid reduziert werden

Nachweis

  • Geruch
  • Indikatorpapier:
    • Universalindikatorpapier (pH-Papier) ungeeignet, wird entfärbt
    • Kaliumiodidstärkepapier (für Luftprobe davor anfeuchten, in Flüssigkeiten nur kurz eintauchen)

Eigenschaften

  • unter Druck verflüssigtes Gas
    • 6,7 bar bei 20°C als flüssiges Chlor im Druckgasbehälter
    • 1 Liter flüssiges Chlor ergibt entspannt 457 Liter gasförmiges Chlor
    • Temperatur von flüssig austretendem Chlor beträgt -34°C

Vorkommen

  • Druckgasbehälter
    • Gasflaschen bis 52 Liter
    • Fässer mit 400 oder 800 Litern Inhalt
  • chemisch gebunden, z.B. Tablettenform (Chlorkalk, für Schwimmbäder)
  • Pipelines

Stoffdaten

Identifikation
Alternative Namen E 925
CAS-Nr. 7782-50-5
Gefahrgutbezeichnung Chlor
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr Gefahrentafel Chlor
UN-Nr.
Gefahrzettel Gefahrzettel 2.3 Gefahrzettel 5.1 Gefahrzettel 8 Fisch und Baum
ADR-Klasse ADR-Klasse 2
Gasflaschenkennzeichnung gelb
gelb
ERICard 2-31
Summenformel Cl₂
molare Masse 70,91 g/mol
Charakterisierung
Aggregatszustand gasförmig
Farbe gelbgrün (in mittleren und hohen Konzentrationen)
Geruch stechend
Brennbarkeit selbst nicht brennbar, aber stark oxidierend
Verhalten an Luft schwerer als Luft
physikalisch-chemische Eigenschaften
Schmelzpunkt -101 °C
Siedepunkt -34 °C
Dichte 3,2149 kg/m³ bei 0 °C und 1013 mbar (gasförmig)
1,565 kg/m³ bei -34 °C und 1013 mbar (flüssig)
Dampfdruck 3,7 bar bei 0 °C
6,776 bar bei 20 °C
8,8 bar bei 30 °C
11,4 bar bei 40 °C
14,3 bar bei 50 °C
22,2 bar bei 70 °C
Relative Gasdichte (zu Luft) 2,4865
Wasserlöslichkeit 7,3 g/l bei 20 °C (gering)
Wassergefährdungsklasse 2
Explosionsgefahr bei Reaktion mit Aminen; Ammoniak; Acetaldehyd; Acetylen; Alkylphosphine (Schlag); Amidosulfonsäure; Ammoniumchlorid; Antimonwasserstoff; Aziridin; Benzin; Benzol (Dampf/ Licht); Borhydriden; Brompentafluorid (Wärme); Butadien; Butan; tert.-Butanol; 1-Chlor-2-propin/ Eisen; Chlorwasserstoffgas/ Luft; Cyanursäure; Diboran; Dibutylphthalat (Hitze); Diethylether; Difluordioxid; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Disilyloxid; Ethan/ Kohle; Ethen/ Luft; Ethylphosphin; Fette; Fluor (Funken); Glycerin/Chlor flüssig; Gummi/Chlor flüssig; Hexachlordisilan/Wärme; Hydrazin; Hydrazinsulfat; Kohlenwasserstoffen; Leinöl/Chlor flüssig; Methan/ Katalysator; Phenylmagnesiumbromid (seldom); Phosphor (weiß); Polypropylen/Chlor flüssig; Propan (Hitze); Propen (Hitze); Pyridin, chloriert/ Eisen; Sauerstoff; Schwefelkohlenstoff/ Eisen; Stickstofftrichlorid; Stickstofftriiodid; Styrol/Eisen(III)chlorid; Sulfaminsäure/ Wasser; Tetraselentetranitrid; Vanadiumpulver; Wachs; Wasserstoff
gefährliche Reaktion mit Alkalimetallen; Alkoholen; Aluminium; brennbaren Stoffen; Reduktionsmitteln; organischen Stoffen; Wasser; Metallpulvern; Arsenwasserstoff; Berylliumpulver; Bor; Caesiumacetylid; Caesiumoxid (Wärme); Calcium; Calciumhydrid; Calciumnitrid; Cyanwasserstoff; Dichlordimethylether; Dimethylether; Dioxandampf (Wärme); Metallcarbiden; Ethylenoxid; Glycerin (Einschluss); Hydroxylamin; Iod /Chlor flüssig; Metallhydriden; Kautschuk; Kohle/Aktivkohle; Lithiumsilicid; Merkaptanen; Metalle/ Hitze; Metalle/Feuchtigkeit; Methylvinylether; Natriumhydroxid; Öl; Phosphinen; Phosphiden; Phosphor (rot); Phosphortrioxid; Phosphorwasserstoff; Quecksilberoxid; Schwefelwasserstoff; Silanen; Silberoxid; Sulfiden; Terpentinöl; Wolframdioxid/Wärme; Zinkdiethyl; Zinnfluorid
Maßnahmen bei Bränden
geeignete Löschmittel Stoff nicht brennbar.
Grenzwerte
Geruchsschwellenwert 0,01 bis 0,3 ppm (verschiedene Angaben in der Literatur und abhängig vom Individuum)
AGW-Wert 0,5 ppm / 1,5 Vol-%
ETW-Wert 1 ppm
Arbeit auf Dauer unerträglich, starke Reizsymptome 3 ppm
IDLH-Wert 10 ppm
Lebensgefährlich bei Einwirkung bis 30 Minuten 20 ppm
Tod in 30 - 60 Minuten 50 ppm
Tod in 5 - 10 Minuten 200 ppm
GHS-Einstufung und Kennzeichnung
GHS-Piktogramm(e) Totenkopf brandfördernd Gasflasche umweltgefährlich
GHS-Signalwort Gefahr
GHS-Gefahrenhinweise (H-Sätze) H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel.
H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren.
H330: Lebensgefahr bei Einatmen.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H400: Sehr giftig für Wasserorganismen.
EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege.
GHS-Sicherheitshinweise (P-Sätze) P260: Gas/Dampf nicht einatmen.
P220: Von brennbaren Materialien entfernt aufbewahren.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P244: Druckminderer frei von Fett und Öl halten.
P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P304+P340: BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert.
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P332+P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P370+P376: Bei Brand: Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich.
P302+P352: BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
P315: Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P405: Unter Verschluss aufbewahren.
P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Einstufung nach Stoffrichtlinie (R- und S-Sätze)
Piktogramm brandfördernd giftig umweltgefährlich
Risiko-Sätze (R-Sätze) R 8: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen
R 23: Giftig beim Einatmen
R 36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut
R 50: Sehr giftig für Wasserorganismen
Sicherheitssätze (S-Sätze) S 9: Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren
S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen
S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden
Warnzeichen
Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor giftigen Stoffen
Warnung vor brandfördernden StoffenWarnung vor brandfördernden Stoffen
Warnung vor GasflaschenWarnung vor Gasflaschen

Lizenzhinweis: Die Daten aus dem Bereich „Stoffdaten“ stammen zu großen Teilen aus der GESTIS-Stoffdatenbank und dürfen daher ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke des Arbeitssschutzes verwendet werden.

Quellenangabe

Stichwörter

Schwimmbad

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
cbrn/chemisch/klasse_2/stoffe/chlor.txt · Zuletzt geändert: 19.02.2020 11:17 von christoph_ziehr