Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Identifikation | |
---|---|
Alternative Namen | E 925 |
CAS-Nr. | 7782-50-5 |
Gefahrgutbezeichnung | Chlor |
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr | ![]() |
UN-Nr. | |
Gefahrzettel | ![]() ![]() ![]() ![]() |
ADR-Klasse | ADR-Klasse 2 |
Gasflaschenkennzeichnung | ![]() gelb |
ERICard | 2-31 |
Summenformel | Cl₂ |
molare Masse | 70,91 g/mol |
Charakterisierung | |
Aggregatszustand | gasförmig |
Farbe | gelbgrün (in mittleren und hohen Konzentrationen) |
Geruch | stechend |
Brennbarkeit | selbst nicht brennbar, aber stark oxidierend |
Verhalten an Luft | schwerer als Luft |
physikalisch-chemische Eigenschaften | |
Schmelzpunkt | -101 °C |
Siedepunkt | -34 °C |
Dichte | 3,2149 kg/m³ bei 0 °C und 1013 mbar (gasförmig) 1,565 kg/m³ bei -34 °C und 1013 mbar (flüssig) |
Dampfdruck | 3,7 bar bei 0 °C 6,776 bar bei 20 °C 8,8 bar bei 30 °C 11,4 bar bei 40 °C 14,3 bar bei 50 °C 22,2 bar bei 70 °C |
Relative Gasdichte (zu Luft) | 2,4865 |
Wasserlöslichkeit | 7,3 g/l bei 20 °C (gering) |
Wassergefährdungsklasse | 2 |
Explosionsgefahr bei Reaktion mit | Aminen; Ammoniak; Acetaldehyd; Acetylen; Alkylphosphine (Schlag); Amidosulfonsäure; Ammoniumchlorid; Antimonwasserstoff; Aziridin; Benzin; Benzol (Dampf/ Licht); Borhydriden; Brompentafluorid (Wärme); Butadien; Butan; tert.-Butanol; 1-Chlor-2-propin/ Eisen; Chlorwasserstoffgas/ Luft; Cyanursäure; Diboran; Dibutylphthalat (Hitze); Diethylether; Difluordioxid; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; Disilyloxid; Ethan/ Kohle; Ethen/ Luft; Ethylphosphin; Fette; Fluor (Funken); Glycerin/Chlor flüssig; Gummi/Chlor flüssig; Hexachlordisilan/Wärme; Hydrazin; Hydrazinsulfat; Kohlenwasserstoffen; Leinöl/Chlor flüssig; Methan/ Katalysator; Phenylmagnesiumbromid (seldom); Phosphor (weiß); Polypropylen/Chlor flüssig; Propan (Hitze); Propen (Hitze); Pyridin, chloriert/ Eisen; Sauerstoff; Schwefelkohlenstoff/ Eisen; Stickstofftrichlorid; Stickstofftriiodid; Styrol/Eisen(III)chlorid; Sulfaminsäure/ Wasser; Tetraselentetranitrid; Vanadiumpulver; Wachs; Wasserstoff |
gefährliche Reaktion mit | Alkalimetallen; Alkoholen; Aluminium; brennbaren Stoffen; Reduktionsmitteln; organischen Stoffen; Wasser; Metallpulvern; Arsenwasserstoff; Berylliumpulver; Bor; Caesiumacetylid; Caesiumoxid (Wärme); Calcium; Calciumhydrid; Calciumnitrid; Cyanwasserstoff; Dichlordimethylether; Dimethylether; Dioxandampf (Wärme); Metallcarbiden; Ethylenoxid; Glycerin (Einschluss); Hydroxylamin; Iod /Chlor flüssig; Metallhydriden; Kautschuk; Kohle/Aktivkohle; Lithiumsilicid; Merkaptanen; Metalle/ Hitze; Metalle/Feuchtigkeit; Methylvinylether; Natriumhydroxid; Öl; Phosphinen; Phosphiden; Phosphor (rot); Phosphortrioxid; Phosphorwasserstoff; Quecksilberoxid; Schwefelwasserstoff; Silanen; Silberoxid; Sulfiden; Terpentinöl; Wolframdioxid/Wärme; Zinkdiethyl; Zinnfluorid |
Maßnahmen bei Bränden | |
geeignete Löschmittel | Stoff nicht brennbar. |
Grenzwerte | |
Geruchsschwellenwert | 0,01 bis 0,3 ppm (verschiedene Angaben in der Literatur und abhängig vom Individuum) |
AGW-Wert | 0,5 ppm / 1,5 Vol-% |
ETW-Wert | 1 ppm |
Arbeit auf Dauer unerträglich, starke Reizsymptome | 3 ppm |
IDLH-Wert | 10 ppm |
Lebensgefährlich bei Einwirkung bis 30 Minuten | 20 ppm |
Tod in 30 - 60 Minuten | 50 ppm |
Tod in 5 - 10 Minuten | 200 ppm |
GHS-Einstufung und Kennzeichnung | |
GHS-Piktogramm(e) | ![]() ![]() ![]() ![]() |
GHS-Signalwort | Gefahr |
GHS-Gefahrenhinweise (H-Sätze) | H270: Kann Brand verursachen oder verstärken; Oxidationsmittel. H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. H330: Lebensgefahr bei Einatmen. H315: Verursacht Hautreizungen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H335: Kann die Atemwege reizen. H400: Sehr giftig für Wasserorganismen. EUH071: Wirkt ätzend auf die Atemwege. |
GHS-Sicherheitshinweise (P-Sätze) | P260: Gas/Dampf nicht einatmen. P220: Von brennbaren Materialien entfernt aufbewahren. P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P244: Druckminderer frei von Fett und Öl halten. P273: Freisetzung in die Umwelt vermeiden. P304+P340: BEI EINATMEN: An die frische Luft bringen und in einer Position ruhigstellen, die das Atmen erleichtert. P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P332+P313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P370+P376: Bei Brand: Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich. P302+P352: BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P315: Sofort ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen. P405: Unter Verschluss aufbewahren. P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. |
Einstufung nach Stoffrichtlinie (R- und S-Sätze) | |
Piktogramm | ![]() ![]() ![]() |
Risiko-Sätze (R-Sätze) | R 8: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen R 23: Giftig beim Einatmen R 36/37/38: Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut R 50: Sehr giftig für Wasserorganismen |
Sicherheitssätze (S-Sätze) | S 9: Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren S 45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen S 61: Freisetzung in die Umwelt vermeiden |
Warnzeichen | |
![]() | Warnung vor giftigen Stoffen |
![]() | Warnung vor brandfördernden Stoffen |
![]() | Warnung vor Gasflaschen |
Lizenzhinweis: Die Daten aus dem Bereich „Stoffdaten“ stammen zu großen Teilen aus der GESTIS-Stoffdatenbank und dürfen daher ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke des Arbeitssschutzes verwendet werden.
Schwimmbad
Diskussion