Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Grundsätzlich müssen im Gefahrstoffeinsatz die Beständigkeitslisten der verwendeten Schutzkleidung mit den entsprechenden Durchbruchzeiten zu dem jeweiligen Gefahrstoff beachtet werden!
Bestandteile:
Ist das thermische Risiko höher als das Kontaminationsrisiko, so ist die Form 1 im ABC-Einsatz zu tragen. Dann sind Gummi- gegen Lederstiefel und Chemikalien- gegen thermisch beständige Handschuhe auszutauschen.
Übergänge zu Stiefeln, Handschuhen und Atemanschluss z.B. mit Klebeband abdichten.
Umgebungs- temperatur in °C | Einsatzzeit in Minuten | |
---|---|---|
mittlere Belastung | starke Belastung | |
20 | 30 | 17 |
25 | 30 | 15 |
30 | 30 | 13 |
35 | 27 | 11 |
40 | 19 | 10 |
45 | 14 | 8 |
50 | 11 | 7 |
Diskussion
Bei nicht vorhandenen Kontaminationsschutzhauben kann alternativ die Flammschutzhaube getragen werden. Diese wird dann allerdings über dem Kragen der Schutzjacke getragen. So wurde es mir mal beigebracht. Mein Ausbildungsstand: B1, F4
Hallo zusammen, ich suche jetzt schon eine ganze Weile für einen Vortrag eine Antwort auf die Frage, was man beim Körperschutz I als Schutzhaube verwenden kann. Klar, die Dinger gibt es zu kaufen, aber was machen Feuerwehren, die keine speziellen Schutzhauben verlastet haben? Gibt es dazu evtl von irgend einer Landesfeuerwehrschule oder sonst einer fachkundigen Stelle eine Aussage dazu?
A. Altenburger