Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Körperschutzformen
Grundsätzlich müssen im Gefahrstoffeinsatz die Beständigkeitslisten der verwendeten Schutzkleidung mit den entsprechenden Durchbruchzeiten zu dem jeweiligen Gefahrstoff beachtet werden!
Körperschutz Form 1
- Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen
- eingeschränkter Spritzschutz
- nicht flüssigkeits- oder gasdicht
Bestandteile:
- Schutzbekleidung zur Brandbekämpfung
- Schutzhaube
- das Tragen von Gummistiefeln und Chemikalienschutzhandschuhen wird empfohlen
Ist das thermische Risiko höher als das Kontaminationsrisiko, so ist die Form 1 im ABC-Einsatz zu tragen. Dann sind Gummi- gegen Lederstiefel und Chemikalien- gegen thermisch beständige Handschuhe auszutauschen.
Körperschutz Form 2
- Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen
- eingeschränkter Schutz gegen Kontamination mit flüssigen Stoffen
- erweiterter Kontaminationsschutz, aber nicht gasdicht
- für alle Einsatzszenarien geeignet, die nicht die Form 1 oder 3 erfordern
- Gefahr der Inkorporation und Kontamination bei gefährlichen Dämpfen und Gasen
Übergänge zu Stiefeln, Handschuhen und Atemanschluss z.B. mit Klebeband abdichten.
Körperschutz Form 3 (Chemikalienschutzanzug CSA)
- Schutz gegen Kontamination mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen
- in der Regel kein ausreichender Schutz gegen hohe oder tiefe Temperaturen. Anzüge können brechen, schmelzen und Beständigkeit verlieren.
Einsatzzeiten unter CSA
Umgebungs- temperatur in °C | Einsatzzeit in Minuten | |
---|---|---|
mittlere Belastung | starke Belastung | |
20 | 30 | 17 |
25 | 30 | 15 |
30 | 30 | 13 |
35 | 27 | 11 |
40 | 19 | 10 |
45 | 14 | 8 |
50 | 11 | 7 |
Quellenangabe
- FwDV 500, Stand 2004
- Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz, Stand 2005
- Ausbildungsunterlage „Chemikalienschutzanzug“, Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA)
Diskussion
Hallo zusammen, mit Neuerung der FwDV500 müsste hier jetzt eine Umbenennung erfolgen. „Körperschutzform“ wurde durch „Schutzkleindung Form“ ersetzt.
Bei nicht vorhandenen Kontaminationsschutzhauben kann alternativ die Flammschutzhaube getragen werden. Diese wird dann allerdings über dem Kragen der Schutzjacke getragen. So wurde es mir mal beigebracht. Mein Ausbildungsstand: B1, F4
Hallo zusammen, ich suche jetzt schon eine ganze Weile für einen Vortrag eine Antwort auf die Frage, was man beim Körperschutz I als Schutzhaube verwenden kann. Klar, die Dinger gibt es zu kaufen, aber was machen Feuerwehren, die keine speziellen Schutzhauben verlastet haben? Gibt es dazu evtl von irgend einer Landesfeuerwehrschule oder sonst einer fachkundigen Stelle eine Aussage dazu?
A. Altenburger
Die Aufgabe der (Kontaminations-)Schutzhaube, Form 1 ist die Bedeckung freier Stellen am Kopf/Hals. Sie ist dabei nicht unbedingt flüssigkeitsdicht und somit kaum wirkungsvoller, als eine Flammschutzhaube als Bestandteil der Brandschutzkleidung nach EN 469. Sofern die Gefahr der Brandeinwirkung dominiert (z.B. Zündgefahr bei ausgetretenem Lösemittel) ist nach Fw DV 500 die Brandschutzkleidung mit Schutzhaube, Form 1 zu tragen, was auch ein Verzicht auf besseren Spritzschutz durch Form 2 oder 3 darstellt. Lediglich die Gefahr der Kontaminationsverschleppung beim Ausziehen ist mit nur der Flammschutzhaube etwas erhöht. Mit dicht geschlossenem Kragen, besonderer Aufmerksamkeit bei der Dekon lässt sich das aber ggf. hinreichend kompensieren. Ich beziehe mich im Folgenden mal primär auf den C-Einsatz: Die FwDV 500 verweist auf eine Gefährdungsbeurteilung, z.B. hinsichtlich der Kontaminationsvermeidung (ALARA-Prinzip). Solange eine Benetzung von oben situationsbedingt nicht zu erwarten ist, steht einem Vorgehen in BS-Kleidung EN 469, z.B. zur Menschenrettung sicher nichts im Weg. Sofern ich massiv von oben mit einem entzündlichen Gefahrstoff kontaminiert werde, der zudem ätzend ist (ja, sowas gibt es durchaus) muss ich ja auch einen Kompromiss eingehen. Der könnte z.B. so aussehen, in Form 3, schwerer CSA vorzugehen und parallel den CSA-Trupp mit Wasser/Schaum am Rohr durch einen weiteren Trupp außerhalb der direkten Einwirkung in EN 469 zu sichern. Der CSA hält, wenn er gut ist eine Stichflamme kurz aus, nur muss die dann unmittelbar gelöscht werden. Es ist immer ein Abwägungsprozess. Somit spricht auch nichts dagegen in Abwägung / GBU ohne Schutzhaube Form 1 vorzugehen, wenn daraus kein besonderer Nachteil entsteht. Wir benutzen bei der Werkfeuerwehr keine Kontaminationsschutzhauben. Wir gehen in EN 469 mit Flammschutzhaube vor und wenn wir wirklich bespritzt oder beregnet werden in Form 2 oder 3, je nach Situation und ggf. mit Sicherungstrupp für den Brandschutz. Gruß Jo. Fries, BO-Ing. WF CP Marl