technische_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge
Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Elektro-/Hybridfahrzeuge
zu treffende Maßnahmen
Erkundung
Bei Verdacht auf Elektrofahrzeug:
- Nachsehen ob Rettungskarte vorhanden
- Bei Airbagauslösung wird das Hochvoltsystem normalerweise automatisch deaktiviert
Maßnahmen
- Fahrzeug kann sich unvermittelt in Bewegung setzen:
- System über Trennschalter in Motorraum oder Armaturenbrett deaktivieren bzw. Zündung ausschalten
- Schalthebel auf „P“ bzw. Gang einlegen
- Hand- bzw. Parkbremse anziehen
- Schlüssel abziehen und mindestens 5 Meter entfernt vom Fahrzeug aufbewahren („Keyless-Entry“-Systeme)
- Hochvoltanlage außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe Rettungsdatenblatt)
- Vorsicht bei Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten - nicht in dicke (orangene) Kabel schneiden!
- Einsatzkräfte auf besondere Gefahren hinweisen
- vollständige Schutzkleidung tragen
Brandbekämpfung
- Spannungen bis 1.000 V möglich. Strahlrohrabstände einhalten!
- Akku kann im Brandfall am besten mit viel Wasser gelöscht und gekühlt werden, hierbei kann Wasserstoff entstehen (Wasserstoffflamme ist nicht sichtbar, Wärmebildkamera!). Löschmittelzusätze führen i.d.R. zu schnellerem Löscherfolg.
- bei nicht sicher deaktiviertem System Strahlrohrabstände einhalten
- Sand/Metallbrandpulver ist eher nicht geeignet
ausgelaufene Batterie
- bei ausgelaufenem Nickel-Metall-Hydrid-Akku Körperschutz Form 2 und umluftunabhängigen Atemschutz.
- ggf. ausgelaufene Batterieflüssigkeit von Nickel-Metall-Hydrid-Akkus mit Öl- oder Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Vermischung mit Löschwasser dieses auffangen.
Alternative zu Bindemittel: Neutralisation mit- verdünnter Borsäurelösung (800 g Borsäure auf 20 l Wasser) oder
- Essig
- ggf. findet sich bei der Batterie auch Kühlmittel die auch auslaufen können
besondere Gefahren
- Spannung in PKW bis zu 300 V, in Bussen bis zu 700 V. Es dauert bis zu 5 Minuten bis sich die Spannung in den Kabeln abgebaut hat.
- Fahrzeug kann geräuschlos, aber trotzdem fahrbereit sein. Der Verbrennungsmotor kann bei niedriger Batteriespannung selbsttätig starten.
- ab 100°C können Akkus aufplatzen, dann wird Wasserstoff frei
- toxische Gase im Brandfall
Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise
Akkumulatoren
Akkus können durch Kühlflüssigkeit gekühlt werden.
Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften:
- Lithium-Ionen-Akku: siehe Lithium-Ionen-Akkumulatoren
- Nickel-Metall-Hydrid-Akku: Batterieflüssigkeit ist stark alkalisch, pH-Wert 13,5! Bestandteile sind
Nach dem Einsatz
- Elektro- und Hybridfahrzeuge können auch Stunden nach dem Unfall noch in Brand geraten. Abschleppunternehmen und Polizei darauf hinweisen!
- Beschädigte Hochvolt-Batterien sind Gefahrgut und sind nur von Berechtigten zu verladen, zu transportieren und zu lagern.
Merkmale Elektro- und Hybridfahrzeuge
Merkmale Hybridfahrzeuge
- Versuchen alle Komponenten des Systems zu lokalisieren
- Akku ist i.d.R. im Heck des Fahrzeugs; unter Kofferraumboden und unter Fahrzeug nachsehen. Dabei auf Warnhinweise („Gefahr durch Strom“) achten. Batteriegehäuse unter keinen Umständen öffnen oder gar entfernen!
- auf dicke (orange) Kabel im Schweller/unter dem Fahrzeug achten
- Elektromotoren können auch direkt an den Rädern sein
zusätzliche Merkmale reiner Elektrofahrzeuge
- Meist Werbeaufkleber vorhanden
- kein Auspuff und andere typische Elemente von Verbrennungsmotoren
- E-Kennzeichen („E“ am Ende des KFZ-Kennzeichens)
Quellenangabe
- BGI/GUV-I 8664: Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) 2012
- Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff.
Hinweis zur Wartung des Artikels: bei Aktualisierung mit Informationen auf der Seite erkennung_alternativer_fahrzeugantriebe abgleichen.
Stichwörter
technische_hilfe/verkehrsunfall/elektrofahrzeuge.txt · Zuletzt geändert: 29.10.2019 09:19 von 127.0.0.1
Diskussion