Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Als Flüssiggas werden niedrig siedende Kohlenwasserstoffe wie Propan oder Butan, artverwandte Stoffe und Stoffgemische aus diesen bezeichnet.
Hilfreiche Berechnungen für Flüssiggas-Einsätze sind auf der Seite Flüssiggasberechnungen zu finden.
1 kg Flüssiggas entspricht der Sprengkraft von 500 Gramm TNT
Aus 1 kg Flüssiggas werden ca. 2 Liter flüssiges Flüssiggas.
Aus 2 Litern flüssigem Flüssiggas werden ca. 500 Liter gasförmiges Flüssiggas.
Aus 500 Litern gasförmigem Flüssiggas werden 30.000 Liter zündfähiges Gas-Luft-Gemisch.
Bei Ansammlung der ausgetretenen Flüssigphase in einem gefährlichen Bereich kann das Verdampfen mit den folgenden Maßnahmen beschleunigt werden. Dabei ist zusätzlich zu den oben genannten Punkten zu beachten:
Folgende Maßnahmen nur durchführen wenn keine unmittelbare Verpuffungsgefahr besteht!
Das folgende Fließschema gilt nur für ortsbewegliche Flüssiggasbehälter (Gasflaschen). Es gilt nicht für Fahrzeugtanks, ortsfeste Speichertanks, Tankfahrzeuge, etc.
1) Bei Freifeldversuchen wurden durch die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Fragment-Flugweiten von über 260 m festgestellt, der Gefahren-/Absperrbereich (in Anlehnung an die FwDV 500) muss lageabhängig erfolgen.
2) Stichflamme möglichst weiterbrennen lassen
3) z.B. bei Beflammung weiterer Gasflaschen in der Umgebung
4) Beim Transport einer heißen Propangasflasche kann es zum Nachverdampfen von flüssigem Propan und damit zu einem Behälterzerknall kommen.
Fließschema entnommen aus DGUV Information 205-030: „Umgang mit ortsbeweglichen Flüssiggasflaschen im Brandeinsatz“, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V., Berlin 2018
Art des Behälters | Volumen in m³ | max. Lager- masse in kg | Abstand für Einsatzkräfte unter Wärme- schutzkleidung |
Gefahren- |
Absperr- | Kühl- wasser- bedarf in l/min | Sicher- heits- ventil? |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Druckgas- flaschen | < 0,08 | 33 | 25 | lageabhängig | 15 | teilweise6 | |
Gasbetr. KFZ | 0,1 | 40 | 25 | 100 | 200 | 15 | Ja |
priv. Versor- gungsanlage / Kompaktanlage | 2,7 - 6,4 | 1.200 - 2.900 | 1007 | 200 | 400 | 180 | Ja |
Einzel-LKW 5t Ladegewicht | 6 - 11 | 2.500 - 5.000 | 100* | 200 | 400 | 1.200 | Nein |
LKW + Anhänger und Sattelzug | 20 - 36 | 9.000 - 16.000 | 200* | 400 | 800 | ||
Eisenbahn- Kesselwagen | 62 - 120 | 26.000 - 55.000 | 300* | 600 | 1.200 | 2.500 | Nein |
Speicher- anlagen und Binnenschiffe | bis 250 | bis 100.000 | min. 300* | min. 600 | 1.500 | 2.000 - 150.000 | Nein |
bis 1.000 | bis 430.000 | min. 300* | min. 600 | 2.000 | |||
über 1.000 | über 430.000 | 500* | min. 800 | 2.500 |
6 Deutsche Gasflaschen haben i.d.R. ein Sicherheitsventil. Gaskartuschen, Treibgasflaschen (z.B. für Gabelstapler) und ausländische Flüssiggasflaschen haben meist kein Sicherheitsventil. Sicherheitsventile haben, je nach Auslegung des Druckbehälters, nach DIN 13953 einen Nennansprechdruck zwischen 21 und 35 bar.
* Abstand muss zum Aufstellen von Wasserwerfern ggf. unterschritten werden.
Die Unterschreitung der Sicherheitsabstände ist möglich wenn eine geeignete Deckung vorhanden ist.
nach: Informationsschrift „Gefahren und Gefahrenabwehr bei Lagerung und Transport von Flüssiggas” des Innenministers Nordrhein-Westfalen, „Ereignisorientierter Einsatzplan für Flüssiggasunfälle und Brände” v. H.-E. Dolle, Brandschutz 10/87
Identifikation | Propan | Butan | Normgemisch |
---|---|---|---|
Alternative Namen | R 290, n-Propan | R 600, n-Butan | LPG, Liquefied Petroleum Gas |
CAS-Nr. | 74-98-6 | 106-97-8 | |
Gefahrgutbezeichnung | Propan | Butan | Kohlenwasserstoffgas, Gemisch, Verflüssigt, n.a.g. |
Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr | ![]() | ![]() | ![]() |
UN-Nr. | |||
Gefahrzettel | ![]() |
||
ADR-Klasse | ADR-Klasse 2: gasförmige Stoffe | ||
Verpackungsgruppe | keine | ||
Gasflaschenkennzeichnung | Druckbehälter bis 6,2 kg haben keine einheitliche Farbgebung. Druckbehälter mit 5, 11 und 33 kg sind orange, rot oder grau. Graue und rote Behälter müssen einen orangen Ring besitzen. Campinggas-Behälter können auch blau sein. Ortsfeste Behälter bis 3 Tonnen Fassungsvermögen sind weiß oder hellgrün. Eisenbahn-Kesselwagen haben mittig ein umlaufendes orangenes Band. Binnenschiff sind mit einem blauen Kegel / blaues Licht gekennzeichnet. |
||
ERICard | 2-45 | 2-45 | 2-45 |
Hommel-Merkblatt-Nr. | 164 | 46 | 1102, 1103, 1071, 1072, 1095ff |
Summenformel | C3H8 | C4H10 | C4H10 / C3H8 |
molare Masse | 44,10 g/mol | 58,12 g/mol | |
Charakterisierung | Propan | Butan | Normgemisch |
Aggregatszustand | gasförmig | ||
Farbe | farblos (als Gas und Flüssigkeit) | ||
Geruch | in natürlicher Form nahezu keiner, wird aber mit Odorierungsmittel versetzt | ||
Brennbarkeit | Extrem entzündbares Gas. Bildet mit Luft explosive Gemische. | ||
Verhalten an Luft | schwerer als Luft | ||
physikalisch-chemische Eigenschaften | Propan | Butan | Normgemisch |
Schmelzpunkt | -187,7 °C | -138,3 °C | |
Siedepunkt | -42,1 °C | -0,5 °C | |
Dichte (gasförmig) bei 0 °C und 1013 mbar | 2,01 kg/m³ | 2,71 kg/m³ | |
Dichte (flüssig) am Siedepunkt | 0,58 kg/l | 0,60 kg/l | |
Dampfdruck | 8,3 bar (20°C) 10,8 bar (30°C) 17,1 bar (50°C) | 2,1 bar (20°C) 2,8 bar (30°C) 4,9 bar (50°C) | |
Flammpunkt | -104 °C | -60 °C | |
Zündtemperatur | 450 °C | 365 °C | |
Temperaturklasse | T1 | T2 | T2 |
Explosionsgruppe | II A | ||
Explosionsgrenzen | UEG: 1,7 Vol.-% OEG: 10,8 Vol.-% | UEG: 1,4 Vol.-% OEG: 9,4 Vol.-% | |
Relative Gasdichte (zu Luft) | 1,55 | 2,11 | |
Wasserlöslichkeit | 75 mg/l bei 20 °C | 61 mg/l bei 20 °C | |
Wassergefährdungsklasse | nicht wassergefährdender Stoff | ||
Explosionsgefahr bei Reaktion mit | Chlordioxid | Oxidationsmitteln (Sauerstoff), Nickelcarbonyl | |
gefährliche Reaktion mit | Bariumperoxid | ||
Maßnahmen bei Bränden | Propan | Butan | Normgemisch |
Brandklasse | ![]() |
||
geeignete Löschmittel | Wasser-Sprühstrahl, Schaum, Pulver, Kohlenstoffdioxid | ||
ungeeignete Löschmittel | Wasser-Vollstrahl | ||
Grenzwerte | Propan | Butan | Normgemisch |
ETW-Wert | nicht definiert | ||
AGW-Wert | 1000 ppm (0,1 Vol.-%) | ||
Geruchsschwelle | 1,6 Vol.-% | 0,27 Vol.-% | |
GHS-Einstufung und Kennzeichnung | |||
GHS-Piktogramm(e) | ![]() ![]() |
||
GHS-Signalwort | Gefahr | ||
GHS-Gefahrenhinweise (H-Sätze) | H220: Extrem entzündbares Gas. H280: Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren. |
||
GHS-Sicherheitshinweise (P-Sätze) | P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P377: Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann. P381: Alle Zündquellen entfernen, wenn gefahrlos möglich. P403: An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. |
||
Einstufung nach Stoffrichtlinie (R- und S-Sätze) | |||
Piktogramm | ![]() |
||
Risiko-Sätze (R-Sätze) | R12 Hochentzündlich | ||
Sicherheitssätze (S-Sätze) | S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. S 16 Von Zündquellen fernhalten – Nicht rauchen. |
||
Warnzeichen | |||
![]() | Warnung vor Gasflaschen | ||
![]() | Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre |
Lizenzhinweis: Die Daten aus dem Bereich „Stoffdaten“ stammen zu großen Teilen aus der GESTIS-Stoffdatenbank und dürfen daher ausschließlich für nichtkommerzielle Zwecke des Arbeitssschutzes verwendet werden.
069/75909-153 (ständig besetzt!)
Der Flüssiggas-Sicherheitsdienst gibt Hilfestellung bei Betriebsstörungen und Unfällen. Er bietet ähnlich wie TUIS ein dreistufiges Hilfesystem an:
Diskussion