Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Verschiedene Brandklassen werden aufgrund ihres Brandverhaltens in verschiedene Brandklassen eingeteilt. Diese werden in der DIN EN 2 eingeteilt.
Piktogramm | Brandklasse und Definition | Löschmittel |
---|---|---|
![]() | Klasse A Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. | Wasser Schaum Pulver (PG) Löschgel |
![]() | Klasse B Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen. | Schaum Pulver (P, PG) Kohlenstoffdioxid |
![]() | Klasse C Brände von Gasen. | Pulver (P, PG) Kohlenstoffdioxid |
![]() | Klasse D Brände von Metallen. | Pulver (PM) trockener Sand (feiner Sand nimmt Wärme besser auf als grober) Graugussspäne (erhältlich bei metallverarbeitenden Betrieben; Drehereien, Fräsereien, etc.) Kochsalz Zement (als Sackware im Baumarkt) |
![]() | Klasse F Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten | Fettbrandlöscher Behälterdeckel |
Diskussion