Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Die Anschriften an Gefahrgut-Kesselwagen entsprechen den Anschriften normaler Eisenbahnwagen (z.B. Wagennummer, Fassungsvermögen, Gewichtsangaben, …).
Zusätzlich ergeben sich noch folgende Informationen aus der Anschrift:
Bei Güterwagen wird die Wagennummer wie auf dem Bild gezeigt von oben nach unten abgelesen. Der hier gezeigte Wagen hat also die Nummer
23 56 2275 108 - 1
Die Wagennummer wird für die Identifikation von Gefahrgut-Güterwagen bei der Abfrage des elektronischen Beförderungspapiers verwendet.
Kesselwagen für verflüssigte, tiefgekühlt verflüssigte oder gelöste Gase sind mit einem durchgehenden, etwa 30 cm breiten orangefarbenen Streifen gekennzeichnet, der den Tank in etwa halber Höhe umschließt.
Die Be- und Entladung erfolgt in der Regel durch Ventile am Kesselboden, die von dort aus bedient werden können.
Mineralölkesselwagen mit einer senkrechten weißen Bauchbinde besitzen ein Zwangsbelüftungssystem. Sie werden in der Regel von oben befüllt und unten entleert. Die Zwangsbelüftung sorgt dabei dafür, dass mit dem Öffnen des Entleerungsventils gleichzeitig ein Ventil oben am Tank geöffnet wird welches den entstehenden Unterdruck ausgleicht.
Kennzeichnung | Bedeutung |
---|---|
![]() | Vorsichtig verschieben. |
![]() | Abstoß- und Ablaufverbot Muss von einem Triebfahrzeug beigestellt werden. Darf nicht auflaufen und muss gegen das Auflaufen anderer Wagen geschützt werden. |
Diskussion