| UN-Nummer | Stoffname | ADR-Klasse | Gefahrnr. | ERICard |
| 2501 | TRIS-(1-AZIRIDINYL)-PHOSPHINOXID, LÖSUNG | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2502 | VALERYLCHLORID | 8 | 83 | 8-59 |
| 2503 | ZIRKONIUMTETRACHLORID | 8 | 80 | 8-06 |
| 2504 | TETRABROMETHAN | 6.1 | 60 | 6-06 |
| 2505 | AMMONIUMFLUORID | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2506 | AMMONIUMHYDROGENSULFAT | 8 | 80 | 8-06 |
| 2507 | HEXACHLORPLATINSÄURE, FEST | 8 | 80 | 8-06 |
| 2508 | MOLYBDÄNPENTACHLORID | 8 | 80 | 8-06 |
| 2509 | KALIUMHYDROGENSULFAT | 8 | 80 | 8-06 |
| 2511 | alpha-CHLORPROPIONSÄURE | 8 | 80 | 8-06 |
| 2512 | AMINOPHENOLE (o-, m-, p-) | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2513 | BROMACETYLBROMID | 8 | X80 | 8-42 |
| 2514 | BROMBENZEN | 3 | 30 | 3-02 |
| 2515 | BROMOFORM | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2516 | TETRABROMKOHLENSTOFF | 6.1 | 60 | 6-06 |
| 2517 | 1-CHLOR-1,1-DIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 142b) | 2 | 23 | 2-45 |
| 2518 | 1,5,9-CYCLODODECATRIEN | 6.1 | 60 | 6-11 |
| 2520 | CYCLOOCTADIENE | 3 | 30 | 3-05 |
| 2521 | DIKETEN, STABILISIERT | 6.1 | 663 | 6-32 |
| 2522 | 2-DIMETHYLAMINOETHYLMETHACRYLAT, STABILISIERT | 6.1 | 69 | 6-60 |
| 2524 | ETHYLORTHOFORMIAT | 3 | 30 | 3-05 |
| 2525 | ETHYLOXALAT | 6.1 | 60 | 6-11 |
| 2526 | FURFURYLAMIN | 3 | 38 | 3-30 |
| 2527 | ISOBUTYLACRYLAT, STABILISIERT | 3 | 39 | 3-47 |
| 2528 | ISOBUTYLISOBUTYRAT | 3 | 30 | 3-05 |
| 2529 | ISOBUTTERSÄURE | 3 | 38 | 3-30 |
| 2531 | METHACRYLSÄURE, STABILISIERT | 8 | 89 | 8-41 |
| 2533 | METHYLTRICHLORACETAT | 6.1 | 60 | 6-06 |
| 2534 | METHYLCHLORSILAN | 2 | 263 | 2-29 |
| 2535 | 4-METHYLMORPHOLIN (N-METHYLMORPHOLIN) | 3 | 338 | 3-19 |
| 2536 | METHYLTETRAHYDROFURAN | 3 | 33 | 3-09 |
| 2538 | NITRONAPHTHALEN | 4.1 | 40 | 4-03 |
| 2541 | TERPINOLEN | 3 | 30 | 3-05 |
| 2542 | TRIBUTYLAMIN | 6.1 | 60 | 6-09 |
| 2545 | HAFNIUMPULVER, TROCKEN | 4.2 | 40 | 4-12 |
| 2546 | TITANIUMPULVER, TROCKEN | 4.2 | 40 | 4-12 |
| 2552 | HEXAFLUORACETON-HYDRAT, FLÜSSIG | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2554 | METHYLALLYLCHLORID | 3 | 33 | 3-10 |
| 2558 | EPIBROMHYDRIN | 6.1 | 663 | 6-30 |
| 2560 | 2-METHYLPENTAN-2-OL | 3 | 30 | 3-05 |
| 2561 | 3-METHYLBUT-1-EN | 3 | 33 | 3-11 |
| 2564 | TRICHLORESSIGSÄURE, LÖSUNG | 8 | 80 | 8-06 |
| 2565 | DICYCLOHEXYLAMIN | 8 | 80 | 8-06 |
| 2567 | NATRIUMPENTACHLORPHENOLAT | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2570 | CADMIUMVERBINDUNG | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2570 | CADMIUMVERBINDUNG - Wählen Sie diesen Eintrag, wenn zwei Stoffe die gleiche UN-Nummer haben und sich in der Gefahrnummer unterscheiden und Ihnen diese nicht bekannt ist | 6.1 | 66 | 6-26 |
| 2571 | ALKYLSCHWEFELSÄUREN | 8 | 80 | 8-06 |
| 2572 | PHENYLHYDRAZIN | 6.1 | 60 | 6-09 |
| 2573 | THALLIUMCHLORAT | 5.1 | 56 | 5-23 |
| 2574 | TRICRESYLPHOSPHAT mit mehr als 3 % ortho-Isomer | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2576 | PHOSPHOROXYBROMID, GESCHMOLZEN | 8 | 80 | 8-64 |
| 2577 | PHENYLACETYLCHLORID | 8 | 80 | 8-06 |
| 2578 | PHOSPHORTRIOXID | 8 | 80 | 8-06 |
| 2579 | PIPERAZIN | 8 | 80 | 8-06 |
| 2580 | ALUMINIUMBROMID, LÖSUNG | 8 | 80 | 8-06 |
| 2581 | ALUMINIUMCHLORID, LÖSUNG | 8 | 80 | 8-06 |
| 2582 | EISEN(III)CHLORID, LÖSUNG | 8 | 80 | 8-06 |
| 2583 | ALKYLSULFONSÄUREN, FEST oder ARYLSULFONSÄUREN, FEST, mit mehr als 5 % freier Schwefelsäure | 8 | 80 | 8-06 |
| 2584 | ALKYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG oder ARYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG, mit mehr als 5 % freier Schwefelsäure | 8 | 80 | 8-06 |
| 2585 | ALKYLSULFONSÄUREN, FEST oder ARYLSULFONSÄUREN, FEST, mit höchstens 5 % freier Schwefelsäure | 8 | 80 | 8-06 |
| 2586 | ALKYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG oder ARYLSULFONSÄUREN, FLÜSSIG, mit höchstens 5 % freier Schwefelsäure | 8 | 80 | 8-06 |
| 2587 | BENZOCHINON | 6.1 | 60 | 6-06 |
| 2588 | PESTIZID, FEST, GIFTIG, N.A.G. | 6.1 | 60 | 6-03 |
| 2588 | PESTIZID, FEST, GIFTIG, N.A.G. - Wählen Sie diesen Eintrag, wenn zwei Stoffe die gleiche UN-Nummer haben und sich in der Gefahrnummer unterscheiden und Ihnen diese nicht bekannt ist | 6.1 | 66 | 6-26 |
| 2589 | VINYLCHLORACETAT | 6.1 | 63 | 6-16 |
| 2590 | ASBEST, CHRYSOTIL | 9 | 90 | 9-01 |
| 2591 | XENON, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG | 2 | 22 | 2-49 |
| 2599 | CHLORTRIFLUORMETHAN UND TRIFLUORMETHAN, AZEOTROPES GEMISCH mit ca. 60 % Chlortrifluormethan (GAS ALS KÄLTEMITTEL R 503) | 2 | 20 | 2-52 |