Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:hilfe:bearbeitung:standardeditor

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Standardeditor

Der Standardeditor ist in der Regel für Benutzer mit guten Computerkenntnissen geeignet. Bei eher durchschnittlichen Kenntnissen sollten Sie eher den CKG-Editor für eine komfortablere Bedienung ausprobieren. Ein Wechsel zwischen beiden Editoren ist aber jederzeit möglich.

Das DokuWiki-System, auf welchem das Einsatzleiterwiki aufbaut, zeichnet sich u. a. durch einfache Textformatierungen aus. Dadurch bleiben die Dateien, die den Inhalt enthalten, gut lesbar. In den nachfolgenden Abschnitten sind die möglichen Formatierungsarten aufgelistet, die innerhalb des Editors verwendet werden können. Einige der hier vorgestellten Formatierungen sind auch direkt über die Quickbuttons erreichbar.

Zum Ausprobieren oder Üben kann die Spielwiese verwendet werden.

Texte

Formatierungen

DokuWiki unterstützt fetten, kursiven, unterstrichenen und dicktengleichen (Dickte) Text. Natürlich kann auch alles kombiniert werden.

DokuWiki unterstützt **fetten**, //kursiven//, __unterstrichenen__ und ''dicktengleichen'' Text. 
Natürlich kann auch alles **__//''kombiniert''//__** werden.

Ebenso gibt es tiefgestellten und hochgestellten Text.

Ebenso gibt es <sub>tiefgestellten</sub> und <sup>hochgestellten</sup> Text.

Text kann als gelöscht1) markiert werden.

Text kann als <del>gelöscht</del> markiert werden.

Absätze

Einen neuen Absatz erzeugen Sie, indem Sie zweimal die Enter-Taste drücken. Einmaliges Drücken der Enter-Taste hat keinerlei Funktion. Eine neue Zeile (normaler Zeilenumbruch) kann durch zwei „Backslashes“ (umgekehrte Schrägstriche: \\) gefolgt von einem Leerzeichen erzeugt werden.

Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.
Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen
oder wenn ihnen ein
Leerzeichen folgt.
So\\sieht es ohne Leerzeichen aus.

Dies ist ein Beispieltext mit einigen Zeilenumbrüchen.\\ Beachte: Die zwei umgekehrten Schrägstriche
werden nur erkannt, wenn sie am Zeilenende stehen\\
oder wenn ihnen ein\\ Leerzeichen folgt.\\ So\\sieht es ohne Leerzeichen aus.

Natürlich können Sie zur besseren Lesbarkeit auch zusätzlich nach dem doppelten Backslash noch die Enter-Taste drücken, der mit dieser Taste erzeugte Zeilenumbruch ist aber nur im Bearbeitungsmodus zu sehen.

Zeilenumbrüche durch zwei „Backslashes“ (umgekehrte Schrägstriche: \\) sollten nur verwendet werden, wenn sie unbedingt notwendig sind.

Überschriften

Mit fünf unterschiedlichen Ebenen, getrennt durch Überschriften, kann der Inhalt einer Seite strukturiert werden. Die Überschriften werden mit maximal sechs „=“ eingerahmt, je nach Größe. H1 ist die Überschrift auf höchster Ebene. Am einfachsten ist es zur Erzeugung der Überschriften, die Symbolleiste zu verwenden. Das Einfügen der Überschriften erfolgt über die Buttons, die ein „H“ anzeigen.

Es ist sinnvoll, wenn immer eine Level 1 Überschrift am Anfang eines Artikels steht.

Wenn in einer Seite mehr als drei Überschriften vorkommen, wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt, welches alle Überschriften auflistet.
Soll dieses Inhaltsverzeichnis nicht erstellt werden, muss der Befehl: ~~NOTOC~~ mit in die Seite aufgenommen werden.

====== Überschrift Ebene 1 ======
===== Überschrift Ebene 2 =====
==== Überschrift Ebene 3 ====
=== Überschrift Ebene 4 ===
== Überschrift Ebene 5 ==

Innerhalb von Überschriften können standardmäßig keine weiteren Formatierungen vorgenommen werden!

unformatierte Abschnitte

Um Text so anzuzeigen, wie er geschrieben wurde, egal ob er DokuWiki Formatierungen oder andere Formatierungen enthält, kann man jede Zeile mit zwei Leerzeichen beginnen (so wie es in dieser Seite angewendet wurde) oder einen der Bezeichner „code“ bzw. „file“ benutzen:

Mit "code": In diesem Text werden keine überflüssigen Leerzeichen entfernt: wie hier              <-- zwischen
Beispiel.txt
Mit dem Bezeichner "file" kann ein bestimmter Abschnitt als einzelner Bestandteil 
auf einer Seite zum Download angeboten werden.
<file plain Beispiel.txt>
Mit dem Bezeichner "file" kann ein bestimmter Abschnitt als einzelner Bestandteil 
auf einer Seite zum Download angeboten werden.
</file>

Um jegliche Umwandlung durch DokuWiki abzustellen, umschließe den entsprechenden Bereich mit „nowiki“ Bezeichnern oder kürzer mit doppelten Prozentzeichen %%.

Dieser Text enthält links wie: http://www.splitbrain.org und **Formatierungen** aber sie werden nicht umgesetzt und erscheinen als normaler Text.

Dieser Text ist nun mit %% markiert und hat die gleiche Wirkung wie "nowiki". "Dieser Text enthält links wie: http://www.splitbrain.org und **Formatierungen** aber sie werden nicht umgesetzt und erscheinen als normaler Text."

Bearbeiten Sie den Quelltext dieser Seite anschauen (den Knopf „Bearbeiten“ drücken) um zu sehen, wie diese Blöcke angewendet werden.

Zitat / Kommentar

Um einen Text als Zitat oder Kommentar zu kennzeichnen, wird das „größer als“ - Zeichen folgendermaßen verwendet:

Ich denke wir sollten es tun.

> Nein, sollten wir nicht.

>> Doch!

> Wirklich?

>> Ja!

>>> Dann lass es uns tun!

>>> Kommentare oder Zitate können auch über mehrere Zeilen gehen, wie dieser völlig unsinnige Text zeigt. Um einen Text als Zitat oder Kommentar zu kennzeichnen, wird das "größer als"-Zeichen folgendermaßen verwendet

Ich denke wir sollten es tun

Nein, sollten wir nicht.
Doch!
Wirklich?
Ja!
Dann lass es uns tun
Kommentare oder Zitate können auch über mehrere Zeilen gehen, wie dieser völlig unsinnige Text zeigt. Um einen Text als Zitat oder Kommentar zu kennzeichnen, wird das „größer als“-Zeichen folgendermaßen verwendet

Escapezeichen

Will man verhindern, dass DokuWiki irgendwelche Formatierungen am bzw. Umwandlungen am Text vornimmt so kann man die Prozentzeichen benutzen

%%[[wiki:testseite|Testseite]]%%

Die Ausgabe würde dann folgendermaßen aussehen [[wiki:testseite|Testseite]]

Übersicht über die Knöpfe des Editors

Die Formatierungs-Knopfleiste wird automatisch über dem Editierfeld sichtbar, wenn der Browser das dafür notwendige JavaScript unterstützt. Die Knöpfe arbeiten ähnlich denen, die in den gängigen Textverarbeitungen benutzt werden. Bei Mozilla, Safari und Internet Explorer ist es möglich, ein Wort zu markieren und dann einen Knopf zu drücken, um das markierte Wort zu formatieren. Wenn man ohne vorausgegangene Markierung einen Knopf betätigt, wird ein Beispielcode an der Cursorposition eingefügt.

Browser, die ein Einfügen an der aktuellen Cursorposition nicht unterstützen, fügen den Beispielcode am Ende des Editierfeldes ein.

Knopf Funktion/Ergebnis
Fette Schrift
Kursive Schrift
Unterstrichene Schrift
Schreibmaschinen-Schrift
durchgestriche Schrift
neue Überschrift auf der gleichen Ebene wie die aktuelle
neue Überschrift eine Ebene niedriger als die aktuelle
neue Überschrift eine Ebene höher als die aktuelle
Überschrift mit zu wählender Ebene (in Verbindung mit einem der folgenden fünf aufgelisteten Knöpfe)
Überschrift Ebene 1 (nur zugänglich durch Klicken auf )
Überschrift Ebene 2 (nur zugänglich durch Klicken auf )
Überschrift Ebene 3 (nur zugänglich durch Klicken auf )
Überschrift Ebene 4 (nur zugänglich durch Klicken auf )
Überschrift Ebene 5 (nur zugänglich durch Klicken auf )
Verknüpfung mit einem Artikel im Einsatzleiterwiki (Klick öffnet den Link-Assistenten). Eine Verknüpfung besteht aus zwei Teilen:
[[namensraum:artikelname|Link-Beschriftung]]

Der erste Teil verweist auf den Ort des Artikels und wird vom Link-Assistenten erzeugt. Nach der vertikalen Linie („Verkettungszeichen“) können Sie den Text angeben, der im Text anstelle des Links angezeigt wird.

Verknüpfung mit einer Internetadresse (Funktion analog wie interne Verknüpfung)
Aufzählungspunkt einer nummerierten Liste einfügen
Aufzählungspunkt einer nicht nummerierten Liste einfügen
horizontale Linie einfügen
Bild oder Datei hochladen und/oder einfügen
Smiley einfügen (Verwendung eher unwahrscheinlich)
Symbol einfügen
Signatur einfügen (Verwendung eher unwahrscheinlich)
Artikel speichern
Zur Bearbeitung mit dem FCK-Editor umschalten (nach dem Klick auf diese Schaltfläche befindet sich das Wiki wieder in der Lese-Ansicht, es muss erneut auf bearbeiten geklickt werden, nach diesem Klick öffnet sich das Bearbeiten-Fenster mit dem FCK-Editor
Vorschau des Artikels unterhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen. Bitte überprüfen Sie das Ergebnis Ihrer Bearbeitung vor dem Speichern mit der Vorschau-Funktion, um nicht unnötig viele Revisionen eines Artikels zu erzeugen.
Artikelbearbeitung abbrechen. Achtung! Alle seit dem Beginn der Bearbeitung getätigten Änderungen gehen verloren!

Links

Mit DokuWiki können fünf unterschiedliche Arten von Links benutzt werden:

Extern

Externe Links (Verweise auf andere Webseiten oder Dateien) werden automatisch erkannt: http://www.google.com oder einfach www.google.com.

Verweise können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: hier ist google.

E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: info@einsatzleiterwiki.de.

Externe Links werden automatisch erkannt: http://www.google.com oder einfach www.google.com.

Verweise können auch hinter eigenen Begriffen versteckt werden: [[http://www.google.com|hier ist google]].

E-Mail Adressen werden in spitze Klammern gesetzt: <info@einsatzleiterwiki.de>.

Intern

Interne Links, also Verweise auf Seiten innerhalb von DokuWiki, werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt:
Standardeditor

Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden:
Beschreibung für einen Link.

Interne Links werden in doppelten eckigen Klammern gesetzt:
[[wiki:hilfe:artikel_standardeditor]] 

Ein Link kann auch hinter einem Begriff oder einer Beschreibung versteckt werden:
[[wiki:hilfe:artikel_standardeditor|Beschreibung für einen Link]].

Dateinamen für neue Seiten im Wiki werden automatisch in Kleinbuchstaben umgewandelt!
Umlaute sind genauso wie Sonderzeichen nicht erlaubt!

Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche im Wiki gekennzeichnet: hilfe

Durch einen Doppelpunkt werden Namensbereiche im Wiki aufgelöst:[[wiki:hilfe]] 

Weitere Informationen zu Namensbereichen: de:namespaces.

Verwendung von "Ankern"

Die Verlinkung zu einem speziellen Abschnitt innerhalb des Dokuments ist auch möglich (Anker). Der Abschnittsnamen wird getrennt durch ein Doppelkreuz (#) an den Seitennamen gehängt.

Dieses Beispiel verlinkt zu diesem Abschnitt.

Dieses Beispiel verlinkt zu [[wiki:hilfe:artikel_standardeditor#intern|diesem Abschnitt]].

* Anker werden klein geschrieben,​ es werden Leerzeichen mit Unterstrichen und Umlaute mit Ihren Umschreibungen (ä = ae) verwendet.
* Ändert sich eine Überschrift im Zieldokument,​ führt der Anker ins Leere ohne das der Link dabei als fehlerhaft angezeigt wird.

Existierende und nicht existierende Seiten

Links zu existierenden Seiten werden anders angezeigt als Links zu nicht-existierenden Seiten.

Interwiki

DokuWiki unterstützt auch Links in andere Wikis, sogenannte de:interwiki Links.
Ein Link zur Wikipedia Seite über Wikis:Wiki

DokuWiki unterstützt auch Links in andere Wikis, sogenannte [[doku>de:interwiki]] Links. \\
Ein Link zur Wikipedia Seite über Wikis:[[wpde>Wiki]]

Es gibt einen speziellen InterWiki Shortcut: this. Er zeigt immer auf das Verzeichnis des Webservers, auf dem DokuWiki installiert ist. Dieser kann verwendet werden um relative URLs zu erzeugen. Beispielsweise kann immer auf das lokale XML feed verwiesen werden: feed.php

[[this>feed.php]]

Weiter Informationen zum Thema InterWiki gibt es auf der DokuWiki-Projektseite

Windows-Freigaben

DokuWiki kennt auch Links auf Windows-Freigaben: freigegebener-Ordner.
Dies ist allerdings nur in einer homogenen Benutzergruppe sinnvoll (siehe Intranet).

[[\\server\freigabe|this]].

Hinweis:

  • Aus Sicherheitsgründen funktioniert direktes Navigieren durch die Freigaben standardmäßig nur mit dem Internet Explorer (und das nur in der „lokalen Zone“)!
  • Für Mozilla und Firefox kann es durch die Option security.checkloaduri eingeschaltet werden, was aber nicht empfohlen wird! (Weitere Informationen: Links to local pages do not work)
  • Opera ignoriert als Sicherheitsfeature seit Version 7.54 alle Links auf file: in Webseiten.
  • Für weitere Informationen siehe: 151

Bilder können für einen Link auf eine interne oder externe Datei verwendet werden. Dazu wird die Syntax zur Anzeige von Links einfach mit der zur Anzeige von Bildern (siehe unten) kombiniert:

 [[http://www.php.net|{{wiki:dokuwiki-128.png}}]]

Bitte beachte: Bildformatierungen sind die einzigen Formatierungen, die in Linknamen benutzt werden können!

Bilder und andere Dateien

Hier wird nur das Einbinden von Bildern und anderen Medien-Dateien erklärt. Eine Beschreibung zum Hochladen von Dateien und zum Medien-Manager allgemein finden Sie auf der Seite Medien-Manager.

Größe von Bildern

Mit geschweiften Klammern können sowohl externe als auch interne Bilder eingebunden werden. Das Bild heißt in diesem Beispiel „​dokuwiki-128.png“. Optional kann deren Größe angegeben werden:

Originalgröße:                        {{wiki:dokuwiki-128.png}}

Originalgröße:

Breite vorgeben

Eine Breite vorgeben:                  {{wiki:dokuwiki-128.png?50}}

Eine Breite vorgeben:

Das Bild wird so skaliert, dass die Höhe zur gewünschten Breite passt.

Höhe vorgeben

Eine Höhe vorgeben:                  {{wiki:dokuwiki-128.png?0x50}}

Eine Höhe vorgeben:

Das Bild wird so skaliert, dass die Breite zur gewünschten Höhe passt.

Breite und Höhe vorgeben

Breite und Höhe vorgeben:              {{wiki:dokuwiki-128.png?200x50}}

Breite und Höhe vorgeben:

Bei der Vorgabe von Breite und Höhe wird das Bild zu exakt dieser Größe skaliert. Das Seitenverhältnis wird ignoriert; das Bild wird zugeschnitten um eine Verzerrung der Grafik zu vermeiden.

Größe für externe Bilder vorgeben

Größe für externe Bilder vorgeben:     {{http://de3.php.net/images/php.gif?200x50}}

Größe für externe Bilder vorgeben:

Ausrichten von Bildern

Mit Leerzeichen zur Rechten und/oder Linken innerhalb der Klammern kann ein Bild horizontal ausgerichtet werden (Links, Zentriert, Rechts).

Rechts

Links

Zentriert

{{ wiki:dokuwiki-128.png}}
{{wiki:dokuwiki-128.png }}
{{ wiki:dokuwiki-128.png }}

Bei Ausrichtung und der Verwendung eines Titels sollte man drauf achten dass der Titel nach dem Leerzeichen kommt:

{{ wiki:dokuwiki-128.png|Rechtsbündig}}
{{wiki:dokuwiki-128.png |Linksbündig}}
{{ wiki:dokuwiki-128.png |Zentriert }}

Tooltips

Auch Titel, in den meisten Browsern als Tooltip angezeigt, können angegeben werden.

Dies ist ein Titel

{{ wiki:dokuwiki-128.png |Dies ist ein Titel}}

Dateidownload

Wenn eine Datei angegeben wird, die kein Bild (gif, jpeg, png) ist, so wird sie als Link angezeigt und so zum Download angeboten.

Beispiel

{{ wiki:dokuwiki-128.txt |Beispiel}}

Automatische Verlinkung

Bilder werden automatisch mit einer Verlinkung zur Ihren Metadaten erstellt - Bsp.:

Dieses Verhalten kann über die Option ?nolink2) unterbunden werden:

{{wiki:dokuwiki-128.png?15&nolink}}

Außerdem kann mit ?direct das Bild, z.Bsp. als Vollansicht, direkt verlinkt werden:

{{wiki:dokuwiki-128.png?15&direct}}

Listen

DokuWiki kennt unsortierte und nummerierte Listen. Um einen Listeneintrag zu erzeugen, beginne eine Zeile mit zwei Leerzeichen. Diesen Leerzeichen folgt dann ein „*“ für unsortierte oder ein „-“ für nummerierte Listen.

  • Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste
  • Ein zweiter Eintrag
    • Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen
  • Noch ein Eintrag
  1. Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste
  2. Ein zweiter Eintrag
    1. Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen
  3. Noch ein Eintrag
  * Dies ist ein Eintrag einer unsortierten Liste
  * Ein zweiter Eintrag
    * Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen
  * Noch ein Eintrag

  - Dies ist ein Eintrag einer nummerierte Liste
  - Ein zweiter Eintrag
    - Unterschiedliche Ebenen einer Liste durch Hinzufügen von weiteren zwei Leerzeichen
  - Noch ein Eintrag

Tabellen

Grundlegender Aufbau

Mit DokuWiki können Tabellen ganz einfach erstellt werden:

hervorgehoben zum Beispiel für eine Titelzeile
Zeile 1 Spalte 1 Zeile 1 Spalte 2 Zeile 1 Spalte 3
Zeile 2 Spalte 1 doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich)
Zeile 3 Spalte 1 Zeile2 Spalte 2 Zeile 2 Spalte 3

Felder einer Tabelle starten mit „|“ für ein normales Feld oder mit einem „^“ für hervorgehobenes Feld.

^ hervorgehoben       ^ zum Beispiel für                                                  ^ eine Titelzeile         ^
| Zeile 1 Spalte 1    | Zeile 1 Spalte 2                                                  | Zeile 1 Spalte 3        |
| Zeile 2 Spalte 1    | doppelte Spaltenbreite (beachte den doppelten senkrechten Strich) ||
| Zeile 3 Spalte 1    | Zeile2 Spalte 2                                                   | Zeile 2 Spalte 3        |

Formatierung/Ausrichtung

Leerzellen

Zellen über mehrere Spalten werden erzeugt wenn man, wie oben gezeigt, am Ende einer solchen Spalte so viele „|“ oder „^“ ohne Leerzeichen dazwischen hintereinander setzt, wie Spalten überbrückt werden sollen. Kurz gesagt: Alle Zeilen einer Tabelle müssen die gleiche Anzahl an Feldtrennern „|“ oder „^“ haben.

Hervorgehobene Felder in Vertikaler Ausrichtung sind auch möglich.

hervorgehoben 1 hervorgehoben 2
hervorgehoben 3 Zeile 1 Spalte 2 Zeile 1 Spalte 3
hervorgehoben 4 Zeile 2 Spalte 2
hervorgehoben 5 Zeile 3 Spalte 2 Zeile 3 Spalte 3

Wie wir sehen, entscheidet der Feldtrenner („|“ oder „^“) vor einer Zelle über ihr Aussehen:

|                    ^ hervorgehoben 1           ^ hervorgehoben 2         ^
^ hervorgehoben 3    | Zeile 1 Spalte 2          | Zeile 1 Spalte 3        |
^ hervorgehoben 4    | Zeile 2 Spalte 2          |                         |
^ hervorgehoben 5    | Zeile 3 Spalte 2          | Zeile 3 Spalte 3        |

Zellen verbinden

Felder über mehrere Zeilen (vertikal verbundene Zellen) lassen sich durch hinzufügen von ::: in der zu verbindenden Zelle zusammenfügen.

Titelzeile 1 Titelzeile 2 Titelzeile 3
Zeile 1 Spalte 1 Diese Zelle ist vertikal verbunden Zeile 1 Spalte 3
Zeile 2 Spalte 1 Zeile 2 Spalte 3
Zeile 3 Spalte 1 Zeile 3 Spalte 3

Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben.

^ Titelzeile 1        ^ Titelzeile 2                       ^ Titelzeile 3            ^
| Zeile 1 Spalte 1    | Diese Zelle ist vertikal verbunden | Zeile 1 Spalte 3        |
| Zeile 2 Spalte 1    | :::                                | Zeile 2 Spalte 3        |
| Zeile 3 Spalte 1    | :::                                | Zeile 3 Spalte 3        |

Felder über mehrere Spalten (horizontal verbundene Zellen) lassen sich durch hinzufügen von ^ bzw. | in der zu verbindenden Zelle zusammenfügen.

Titelzeile 1 Titelzeile 2 Titelzeile 3
Zeile 1 Spalte 1 Diese Zelle ist horizontal verbunden
Zeile 2 Spalte 1 Zeile 2 Spalte 2 Zeile 2 Spalte 3
Zeile 3 Spalte 1 Zeile 3 Spalte 2 Zeile 3 Spalte 3

Außer den drei Doppelpunkten darf die zu verbindende Zelle keine weiteren Inhalte haben.

^ Titelzeile 1        ^ Titelzeile 2                       ^ Titelzeile 3            ^
| Zeile 1 Spalte 1    | Diese Zelle ist horizontal verbunden                         ||
| Zeile 2 Spalte 1    | Zeile 2 Spalte 2                   |    Zeile 2 Spalte 3      |
| Zeile 3 Spalte 1    | Zeile 3 Spalte 2                   | Zeile 3 Spalte 3         |

Textausrichtung

Der Inhalt einer Zelle kann horizontal innerhalb der Zelle ausgerichtet werden:

  • Rechtsbündig - zwei Leerzeichen links vom Text
  • Linksbündig - Leerzeichen rechts vom Text
  • Zentriert - zwei Leerzeichen links und rechts vom Text
Tabelle mit Ausrichtung
Links Rechts Mitte
Links Rechts Mitte
xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx

So sieht die Formatierung aus:

^          Tabelle mit Ausrichtung         ^^^
|        Rechts|    Mitte     |Links         |
|Links         |        Rechts|    Mitte     |
| xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
Hinweis zu dem senkrechten Balken-Zeichen: dieses Zeichen ist auf einer PC-Tastatur erreichbar über die Taste „<“ bei zusätzlich gedrückter „AltGr“-Taste. Ist dort auch aufgedruckt. Apple-Nutzer erreichen das Zeichen mit der Wahltaste („Alt“) und der „7“.

sonstige Formatierungen

Fußnoten

Fußnoten 3) werden durch eine doppelte runde Klammer dargestellt 4). Der Text zwischen den Klammern wird an das Ende der Seite geschrieben. Die Reihenfolge und somit die Nummerierung übernimmt DokuWiki.

Fußnoten ((dies ist eine Fußnote)) werden durch eine doppelte runde Klammer dargestellt ((eine zweite Fußnote))

horizontale Linie

Mit vier aufeinander folgenden Minuszeichen (alleine in einer Zeile) kann eine horizontale Linie erzeugt werden:


----

Smileys

DokuWiki verwandelt oft genutzte Emoticons zu kleinen Smiley-Grafiken.
Weitere Smiley-Grafiken können im Ordner „smily“ abgelegt und dann in der Datei conf/smileys.conf eingetragen werden.
Hier ist nun eine Übersicht der standardmäßig in DokuWiki enthaltenen Smileys:

8-) 8-O :-( :-) =) :-/ :-\ :-? :-D :-P :-O :-X :-| ;-) :?: :!: ^_^ LOL FIXME DELETEME
8-) 8-O :-( :-) =) :-/ :-\ :-? :-D :-P :-O :-X :-| ;-) :?: :!: ^_^ LOL FIXME DELETEME

Typografie

DokuWiki kann einfache Textzeichen in ihre typografischen Entsprechungen umwandeln. Hier eine Liste aller Zeichen, die DokuWiki kennt:

→ ← ↔ ⇒ ⇐ ⇔ » « – — 640×480 © ™ ® „He thought 'It's a man's world'…“

-> <- <-> => <= <=> >> << -- --- 640x480 (c) (tm) (r)
"He thought 'It's a man's world'..."

Kontroll-Makros

Einige Syntax-Befehle beeinflussen wie Dokuwiki eine Seite beim Aufruf ausgibt. Die folgenden Kontroll-Makros sind verfügbar:

Makro Beschreibung
~~NOTOC~~ Wenn dieses Makro in eine Seite eingebunden ist, wird das Inhaltsverzeichnis nicht erstellt.
~~NOCACHE~~ Alle Seiten werden Performancegründen zwischengespeichert. Unter bestimmten Umständen ist dieses Verhalten aber nicht gewollt. Beim Einfügen dieses Makros wird DokuWiki angewiesen, den Inhalt der Seite neu aufzubauen.

wrap-Plugin: weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten

Das Wrap-Plugin bietet weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber dem Standard-DokuWiki-Editor bzw. dem CKG-Editor. Das wrap-Plugin ist in der Standardinstallation des Einsatzleiterwikis bereits enthalten und kann genutzt werden.

Beachten Sie, dass die auf dieser Seite genannten Kommandos im ckgedit-Editor nicht direkt angezeigt und erst nach dem Speichern sichtbar werden. Daher empfiehlt sich für die Nutzung dieser Kommandos die Nutzung des Standard-DokuWiki-Editors, da hier mit einem Klick auf den Vorschau-Button die Seite bereits so angezeigt werden kann, wie sie nach dem Speichern aussehen wird.

Grundlegender Syntax

Ein großgeschriebenes <WRAP> erzeugt ein sogenanntes div und sollte für große Boxen, komplette Absätze, Listen, Tabellen, etc. genutzt werden.

<WRAP weitere_Optionen Breite>
"größerer" Inhalt
</WRAP>

Ein kleingeschriebenes <wrap> erzeugt ein sogenannten span und sollte für kleine Boxen, einzelne Worte in Absätzen, Listen, Tabellen, etc. genutzt werden.

<wrap weitere_Optionen Breite>"kleinerer" Inhalt</wrap>

:!: Beachten Sie, dass nicht alle unten genannten Funktionen mit kleingeschriebenem wrap funktionieren:

  • Ausrichtungen (links, mittig, rechts)
  • mehrspaltige Layouts
  • und Breitenangaben

wenn das zugehörige wrap nicht ebenfalls umflossen wird.

Klassen und Stile

Spalten und Umfließungen

Sie können Spalten erstellen, indem Sie einfach die Klasse (das Kommando) column und eine Breite angeben:

<WRAP column 30%>...Inhalt...</WRAP>

Dieser Text befindet sich in der ersten Spalte von drei Spalten mit jeweils 30% Breite.

Dieser Text befindet sich in der zweiten Spalte von drei Spalten mit jeweils 30% Breite.

Dieser Text befindet sich in der dritten Spalte von drei Spalten mit jeweils 30% Breite.

<WRAP column 30%>
Dieser Text befindet sich in der **ersten** Spalte von drei Spalten mit jeweils 30% Breite.
</WRAP>

<WRAP column 30%>
Dieser Text befindet sich in der **zweiten** Spalte von drei Spalten mit jeweils 30% Breite.
</WRAP>

<WRAP column 30%>
Dieser Text befindet sich in der **dritten** Spalte von drei Spalten mit jeweils 30% Breite.
</WRAP>

Verschiedene Umfließungen

Normalerweise ist die Angabe column ausreichend, aber für anspruchsvollere Zwecke (nicht nur für Spalten sondern auch für andere Klassen wie Boxen und Notizen) gibt es verschiedene Arten für Umfließungen:

  • column bewirkt das selbe wie left
  • left wird den WRAP-Block auf die linke Seite positionieren und den weiteren Inhalt rechts daneben platzieren
  • right wird den WRAP-Block auf die rechte Seite positionieren und den weiteren Inhalt links daneben platzieren
  • center wird den WRAP-Block horizontal mittig zentrieren

Breiten

Sie können eine beliebige gültige Breitenanangabe nutzen (aber nur bei WRAP). Gültige Breitenangaben können in folgenden Maßeinheiten angegeben werden: %, px, em, ex, pt, pc, cm, mm, in. Die meistgenutzten Abgaben sind:

MaßeinheitWertBeschreibung
%30%passt sich dynamisch an
px420pxdefiniert eine feste Breite
em20empasst sich ebenfalls dynamisch an, allerdings in Abhängigkeit der Schriftgröße

Eine Tabelle innerhalb einer Spalte oder WRAP-Box nimmt immer die volle Breite ein. Somit können mit diesen Breitenangaben indirekt Tabellen ausgerichtet und formatiert werden.</WRAP>

Wenn der Text nach der Benutzung der Umfließungen wieder normal angezeigt werden und nicht mehr das vorher definierte Objekt umfließen soll, dann platzieren Sie ein…

<WRAP clear></WRAP>

nach der letzten Spalte/Box.

Diese Optionen können auch mit mit einem kleinen wrap genutzt werden (mit allen Elementen die umflossen werden können), ggf. macht die Anwendung allerdings nicht viel Sinn. :!: Breitenangaben funktionieren je nach Design üblicherweise nicht.

:!: Achtung: Breitenangaben können Probleme verursachen, werden oftmals unterschiedlich in verschiedenen Browsern aussehen und teilweise sogar das Layout zerstören. Wenn Sie kein Webdesigner sind werden Sie die Gründe für eine fehlerhafte Darstellung durch den Internet-Explorer eventuell nicht verstehen. Testen Sie die Angaben für Ihre Spalten einfach in allen gängigen Browsern und machen Sie die Breitenangaben etwas schmaler als sie eigentlich sein sollen um das Problem versuchen zu umgehen.

Alle diese Optionen funktionieren auch in den Boxen und Notizen (siehe unten).

Mehrspaltigkeit

Alle modernen Browser (Firefox, Chrome, Safari, …) unterstützen Mehrspaltigkeit. Schreiben Sie einfach col2 für 2 Spalten, col3 für 3 Spalten, col4 für 4 Spalten und col5 für 5 Spalten.

:!: Anmerkung: Mehrspaltigkeit macht bei kleingeschriebenen wraps keinen Sinn.

<WRAP col3>
Alle modernen Browser (Firefox, Chrome, Safari, ...) unterstützen Mehrspaltigkeit. Schreiben Sie einfach **''%%col2%%''** für 2 Spalten, **''%%col3%%''** für 3 Spalten, **''%%col4%%''** für 4 Spalten und **''%%col5%%''** für 5 Spalten.

:!: Anmerkung: Mehrspaltigkeit macht bei kleingeschriebenen ''wrap''s keinen Sinn.
</WRAP>

Ausrichtungen

Sie können diese verschiedenen Ausrichtungen nutzen:

  • leftalign → linksbündig
  • rightalign → rechtsbündig
  • centeralign → zentriert
  • justify → Blocksatz

Zentrierter Text…

… rechtsbündiger Text.

<WRAP centeralign>
Zentrierter Text...
</WRAP>

<WRAP rightalign>
... rechtsbündiger Text.
</WRAP>

:!: Ausrichtungen können nicht bei kleinen wraps verwendet werden.

Boxen und Anmerkungen

round box 570px center

  • box erzeugt einen Kasten um das WRAP-Element herum
  • Bei der Nutzung einer der Klassen info, tip, important, alert, help, download, todo erhält der Kasten eine entsprechende Färbung mit einem dazugehörigen Symbol
  • Die Klassen danger, warning, caution, notice, safety erzeugen Kästen mit Signalfarben (ohne entsprechendes Symbol)
  • Zusätzlich kann round hinzugefügt werden, um die Ecken des Kastens abzurunden. Dies funktioniert in allen modernen Browsern (Firefox, Chrome, Safari, …), nicht aber dem Internet Explorer.

Info

<WRAP info></WRAP>

Tip

<WRAP tip></WRAP>

Important

<WRAP important></WRAP>

Alert

<WRAP alert></WRAP>

Help

<WRAP round help></WRAP>

Download

<WRAP download></WRAP>

Todo

<WRAP todo></WRAP>

Kästen mit Signalfarben:

Danger

<WRAP danger></WRAP>

Warning

<WRAP warning></WRAP>

Caution

<WRAP caution></WRAP>

Notice

<WRAP round notice></WRAP>

Safety

<WRAP round safety></WRAP>

Die Hinweisboxen können ebenfalls in einer kleinen Variante im Fließtext eingesetzt werden:

info, help, alert, important, tip, download, todo und round box und danger, warning, caution, notice, safety.

<wrap info>info</wrap>, <wrap help>help</wrap>, ...

Markierungen

Sie können Text als hervorgehoben, weniger wichtig und besonders hervorgehoben markieren.

Sie können Text als <wrap hi>hervorgehoben</wrap>, <wrap lo>weniger wichtig</wrap> und <wrap em>besonders hervorgehoben</wrap> markieren.

Verschiedenes

Einrückungen

Dieser Text wird eingerückt.

<wrap indent>Dieser Text wird eingerückt.</wrap>

Outdent

Dieser Text wird „ausgerückt“.

<wrap outdent>Dieser Text wird "ausgerückt".</wrap>

Vorformatierter Text

Text in diesem Block wird umgebrochen, obwohl alle Worte in einer Reihe stehen.
<WRAP prewrap 250px>
<code>
Text in diesem Block wird umgebrochen, obwohl alle Worte in einer Reihe stehen.
</code>
</WRAP>

Spoiler

Mit der Spoiler-Funktion kann Text versteckt werden, der erst durch Markieren mit der Maus sichtbar wird. Diese Funktion ist für die Nutzung im Einsatzleiterwiki eher nicht angebracht, wird aber der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.

Es folgt der Spoiler: Dieser Text wird erst nach Markieren mit der Maus sichtbar.

Es folgt der Spoiler: <wrap spoiler>Dieser Text wird erst nach Markieren mit der Maus sichtbar.</wrap>

Verstecken

Der folgende Text ist versteckt: Dieser Abschnitt muss überarbeitet werden.

Der folgende Text ist versteckt: <wrap hide>Dieser Abschnitt muss überarbeitet werden.</wrap>

:!: Achtung: Der Text ist nur in der direkten Anzeige versteckt. Beim Ansehen des Quelltextes der Seite oder beim Bearbeiten ist dieser trotzdem sichtbar, wird in älteren Browser angezeigt und durch die Suchfunktion gefunden. Verstecken Sie keine sicherheitsrelevanten Inhalte mittels dieser Funktion!

Seitenumbruch

Das folgende Kommando erzeugt einen Seitenumbruch:

Das folgende Kommando erzeugt einen Seitenumbruch: <WRAP pagebreak></WRAP>

Dies hat keine Auswirkung auf die Anzeige auf dem Bildschirm. Lediglich beim Ausdrucken des Artikels wird ein Seitenumbruch erzeugt.

Kein Seitenumbruch

Das folgende Kommando wird versuchen einen Seitenumbruch zu vermeiden:

Ein langer Text, oder z.B. eine Tabelle, die nicht umgebrochen werden soll.

Das folgende Kommando wird versuchen einen Seitenumbruch zu vermeiden: <WRAP nopagebreak>Ein langer Text, oder z.B. eine Tabelle, die nicht umgebrochen werden soll.</WRAP>

Dies hat ebenfalls keine Auswirkung auf die Anzeige auf dem Bildschirm. Lediglich beim Ausdrucken des Artikels wird versucht einen Seitenumbruch zu vermeiden.

Nicht drucken

Dieser Text erscheint auf dem Bildschirm, erscheint aber nicht auf einem Ausdruck.

<wrap noprint>Dieser Text erscheint auf dem Bildschirm, erscheint aber nicht auf einem Ausdruck.</wrap>

Nur drucken

Dieser Text erscheint nicht auf dem Bildschirm, nur auf einem Ausdruck.

<wrap onlyprint>Dieser Text erscheint nicht auf dem Bildschirm, nur auf einem Ausdruck.</wrap>

Kombinieren und Verschachteln

Sie können alle Klassen und Kasten-Arten kombinieren und ineinander verschachteln, z.B.

Äußerer grüner Kasten wird rechts positioniert und links umflossen

Innere, verschachtelter Kasten wird links positioniert und rechts umflossen. Der Text ist teilweise hervorgehoben.

Text im äußeren, rechts positionierten Kasten, aber nach dem inneren, links positionierten Kasten.

Runder „Tip“-Kasten, unter einem clear.

<WRAP box safety 350px right>
//**__Äußerer grüner Kasten wird rechts positioniert und links umflossen__**//

<WRAP 165px left>
Innere, verschachtelter Kasten wird links positioniert und rechts umflossen. Der Text ist teilweise <wrap em hi>hervorgehoben</wrap>.
</WRAP>

Text im äußeren, rechts positionierten Kasten, aber nach dem inneren, links positionierten Kasten.

<WRAP clear></WRAP>

<WRAP round tip>
Runder "Tip"-Kasten, unter einem ''clear''.
</WRAP>

</WRAP>

Quelle

 

Quellen

  • de:wiki:syntax, veröffentlicht unter der CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz
  • de:toolbar, veröffentlicht unter der CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz
1)
wer das Tag „eingefügt“ (<ins>) benötigt. kann dies über Plugins realisieren. Siehe ganz unten!
2)
ggf. mit einem „&“ mit anderen Optionen wie der Größenangabe kombinieren
3)
dies ist eine Fußnote
4)
eine zweite Fußnote
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
wiki/hilfe/bearbeitung/standardeditor.txt · Zuletzt geändert: 07.07.2021 08:34 von christoph_ziehr