cbrn:atomar:nuklidkarte
Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Nuklidkarte
Nuklidkarte anklicken, um sie in voller Größe darzustellen
Verschiedene Gruppen von verwandten Nukliden sind in der Nuklidkarte in Segrè-Darstellung leicht beschreibbar:
- Isotope sind Nuklide mit gleicher Ordnungszahl (Protonenzahl bzw. Kernladungszahl). Sie stehen jeweils in einer Zeile nebeneinander. Sie gehören zu ein und demselben chemischen Element und besitzen daher sehr ähnliche chemische Eigenschaften.
- Isotone sind Nuklide mit gleicher Neutronenzahl. Sie stehen jeweils in einer Spalte untereinander.
- Isobare sind Nuklide mit gleicher Nukleonenzahl (Massenzahl, Protonenzahl + Neutronenzahl). Sie stehen jeweils in einer Diagonalen von links oben nach rechts unten.
- Isodiaphere sind Nuklide mit gleichem Neutronenüberschuss. Sie stehen jeweils in einer Diagonalen von links unten nach rechts oben.
Radioaktive Zerfallsarten in der Nuklidkarte
- Bei einem Alphazerfall trägt das Alphateilchen zwei Protonen und zwei Neutronen fort, das Tochternuklid findet sich also zwei Spalten links vom Mutternuklid und zwei Zeilen tiefer.
- Beim Beta-minus-Zerfall wird aus einem Neutron ein Proton, das Tochternuklid befindet sich also einen Schritt weiter links oben.
- Umgekehrt wird beim Beta-plus-Zerfall und auch beim Elektroneneinfang aus einem Proton ein Neutron, das Tochternuklid befindet sich also einen Schritt weiter rechts unten.
- die Pfeile zu n und p beschreiben Reaktionen nach Kernzusammenstößen und werden nicht weiter betrachtet.
Weblinks
- einfache Online-Nuklidkarte der Karlsruher Nuklidkarte mit Grundinformationen (englisch)
- einfache Online-Nuklidkarte der Internationalen Atomenergie-Organisation (englisch)
- Online-Nuklidkarte der Internationalen Atomenergie-Organisation (englisch)
- Online-Nuklidkarte des Brookhaven National Laboratory mit vielen Details und Export-Funktion (englisch)
Quellenangabe
- Wikipedia-Seite Nuklidkarte, CC BY-SA 4.0-Lizenz
- Grafik Nuklidkarte, vom United States Department of Energy unter Public-Domain-Lizenz veröffentlicht
- Grafik Radioaktive Zerfallsarten in der Nuklidkarte, veröffentlicht vom Wikipedia-User Cepheiden unter Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz
cbrn/atomar/nuklidkarte.txt · Zuletzt geändert: 19.03.2025 17:44 von 127.0.0.1
Diskussion