Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:allgemein:atemschutznotfall

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Atemschutznotfall

zu treffende Maßnahmen

Diese folgende Liste soll als Unterstützung bei Eintreten eines Atemschutznotfalls helfen. Für die Abarbeitung sollte die Reihenfolge der Maßnahmen von oben nach unten eingehalten werden:

1. Erkennung/Gründe für Ausrufen eines Atemschutznotfalls

  • Notruf über Funk („mayday, mayday, mayday“)
  • Funkkontakt zum Atemschutztrupp abgerissen
  • Totmannwarner hat ausgelöst
  • Lageänderung (z.B. Explosion / Einsturz)

2. Nachalarmierung

Mit entsprechendem Stichwort / Kurzlagemeldung

3. Information der Einsatzkräfte

Durchsage auf Einsatzstellen-Kanal /-Gruppe um alle Einsatzkräfte zu informieren:

„Es gibt einen Atemschutznotfall. Alle Kräfte reduzieren den Funkverkehr aufs Nötigste und halten absolute Funkdisziplin.“

4. Atemschutzüberwachung

  • Bisheriger Atemschutzüberwacher wird Führungsgehilfe (hat die meisten Informationen über den eingesetzten Trupp). Da dies in der Regel der Maschinist sein wird ggf. Pumpe kurzen Moment unbesetzt lassen und mit freier/nachrückender Einsatzkraft besetzen, diese wird auch die neue Atemschutzüberwachung
  • Informationen von Atemschutzüberwachung einholen:
    • Welcher Trupp ist betroffen?
    • Wo ist der genaue/letzte gemeldete Standort?
    • Welchen Restdruck/Restzeit hat der Trupp? (1 min pro 10 bar Restdruck)

5. Sicherheitstrupp einsetzen

  • Gefahren neu bewerten
  • Einsatzbefehl erteilen: besondere Ausrüstungsgegenstände für den Sicherheitstrupp (z.B. Wärmebildkamera, Schleifkorbtrage, …), Info über verbleibende Zeit/Restdruck des verunglückten Trupps
  • neuen Sicherheitstrupp stellen

6. Neuorganisation der Einsatzstelle

  • Eigenen Einsatzabschnitt für die Eigenrettung bilden
  • Ursprüngliches Einsatzziel überprüfen
  • Kanaltrennung (alle Kräfte außer verunglückter Trupp, Sicherheitstrupp und Führungskraft wechseln auf anderen Kanal/Gruppe)
  • Bereitstellungsraum für nachrückende Kräfte festlegen
  • Einweisung der nachrückenden Kräfte in Lage
  • Notfallseelsorge alarmieren (KIT/KID/PSU etc.)
  • Ursprünglich eingesetzte und dem verunglückten Trupp nahestehende Einsatzkräfte wenn möglich aus dem Einsatz herauslösen / austauschen und von Kriseninterventionsteam betreuen lassen

7. Dokumentation

  • Sicherstellung von Atemschutzgeräten und Masken des verunfallten Trupps
  • keine Manipulation an Geräten vornehmen
  • Flaschenventil entweder geöffnet lassen oder Ventilstellung markieren und danach unter Zählen der Umdrehungen schließen

Quellenangabe

  • Lehrgangsinhalte B3-Lehrgang (2013) an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie
  • Lehrgangsinhalte B4-Lehrgang (2013) an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie

Stichwörter

Atemschutzunfall

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
brand/allgemein/atemschutznotfall.txt · Zuletzt geändert: 30.12.2020 01:31 von christoph_ziehr