Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
siehe auch Drehleiter-/Hubrettungsgeräteeinsatz
Anzahl Leiterteile | Rettungshöhe | Leiterlänge | Masse (max.) | |
---|---|---|---|---|
Holz | Aluminium | |||
1 | 1,60 m | 2,70 m | 14 kg | 10 kg |
2 | 3,40 m | 4,60 m | 28 kg | 20 kg |
3 | 5,20 m | 6,50 m | 42 kg | 30 kg |
4 | 7,00 m (2. OG) | 8,40 m | 56 kg | 40 kg |
Rettungshöhe | 12,20 m (3. OG) | |
---|---|---|
Leiterlänge | 14,00 m | |
Masse (max.) | Holz | 100 kg |
Aluminium | 75 kg |
Im Freistand darf die Leiter nur bis zur Höhe der Stützen bestiegen werden!
Die Werte gelten für zwei ineinandergesteckte Multifunktionsleitern mit Aufsteckleiter.
Rettungshöhe | 7,70 m (2. OG) |
---|---|
Leiterlänge | 9,20 m |
Masse (ca.) | 50 kg |
Rettungshöhe | 1,90 m |
---|---|
Leiterlänge | 3,00 m |
Masse (max.) | 10 kg |
Klappleitern dürfen nicht als Hebel oder Rammbock verwendet werden!
Leiterlänge | 4,40 m |
---|---|
Masse (max.) | 12 kg |
tragbare Leitern
Diskussion