Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Halbwertschicht
Die Halbwertschicht, auch Halbwertdicke, gibt an welche Schichtdicke ein Material besitzen muss, um die Intensität eines radioaktiven Stoffes um die Hälfte zu verringern.
Faustregel zur Halbwertschicht (Prozent der Anfangsdosisleistung):
- 1 HWS: 50 %
- 2 HWS: 25 %
- 3 HWS: ca. 10 %
- 7 HWS: ca. 1 %
- 10 HWS: ca. 0,1 %
Die Dicke der Halbwertschicht hängt vom Isotop bzw. der Energie ab. Halbwertschichten gängiger Materialien für Cobalt-60 und Cäsium-137 sind:
Halbwertschichtdicke in cm | ||
---|---|---|
Material | Co-60 | Cs-137 |
Luft | 10.000 (100 m) | 7.500 (75 m) |
Wasser | 35 | 30 |
Beton | 14 | 12 |
Eisen | 3,5 | 2,8 |
Blei | 1,5 | 0,8 |
Quellenangabe
Bitte beachten Sie die Quellenangabe auf der übergeordneten Seite.
Stichwörter
Halbwertsschicht, Halbwertschichtdicke, Halbwertsschichtdicke
Diskussion