brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke
Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken
Maßnahmen
- Ermittlung: Welche Wassermenge pro Minute wird an der Einsatzstelle benötigt?
- Entscheidung:
Voraussetzungen für die Einrichtung eines Pendelverkehrs
- geringer Löschwasserbedarf - mehr als 800 l/min meist nicht praktikabel
- Anzahl erforderlicher (Tank-) Löschfahrzeuge ist verfügbar
Gründe und Vorteile für Pendelverkehr
- Große Distanzen zwischen Löschwasserentnahmestelle und Brandstelle (BSt)
- voraussichtlich nur kurze Einsatzzeit (wenn ein Löschen des Brandes wahrscheinlich ist bevor eine Schlauchstrecke aufgebaut wäre)
- Als Übergangslösung bis Schlauchleitung aufgebaut ist
- sofortige Verfügbarkeit von Löschwasser an der Brandstelle notwendig
- Bei mehreren kleineren, voneinander getrennten Brandstellen
- Unabhängig von Gelände und Topographie (Straßen vorhanden vorausgesetzt)
- schneller Auf- und Abbau
- kaum Behinderung für / durch Straßenverkehr (gegenüber lange Schlauchleitung)
Nachteile Pendelverkehr
- ggf. große Anzahl von (Tank-) Löschfahrzeugen notwendig
- ggf. keine kontinuierliche Wasserabgabe möglich
- bei schlechten Straßen und Engstellen ineffizient
Voraussetzungen für den Aufbau einer Schlauchleitung
- ausreichende Anzahl von Schläuchen, Verstärkerpumpen und Personal für Aufbau ist verfügbar
Gründe und Vorteile für Schlauchleitung
- kontinuierliche Wasserabgabe und gleichmäßiger Wasserdruck erforderlich
- Versorgung großer Wassermengen über lange Zeiträume möglich
- Unabhängig von Fahrwegen, auch durch unwegsames Gelände verlegbar
- Nach dem Aufbau geringerer Personalbedarf
Nachteile Schlauchleitung
- Personal- und Materialintensiv (Schläuche, Verstärkerpumpen, Geräte)
- Aufwendiger Auf- und Abbau (zeitintensiv)
- Störanfällig (Druckverluste, Leckagen)
- Bei sehr langen Strecken hoher logistischer Aufwand (Pumpen, Kommunikation)
Quellenangabe
- B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln
- Merkblatt Wasserförderung über lange Schlauchstrecken, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
- Powerpoint-Präsentation „Wasserförderung über lange Wegstrecke“ von Markus Schmidt, BF Leverkusen (abgerufen am 05.02.2013, online nicht mehr verfügbar)
Stichwörter
Wasserförderung, Löschwasser, Pumpenstrecke
brand/allgemein/loeschwasser_lange_wegstrecke.txt · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
Diskussion