Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge [28.04.2016 21:09] christoph_ziehrallgemeine_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge [16.05.2019 22:17] christoph_ziehr
Zeile 18: Zeile 18:
     * Schlüssel abziehen und mindestens 5 Meter entfernt vom Fahrzeug aufbewahren ("Keyless-Entry"-Systeme)     * Schlüssel abziehen und mindestens 5 Meter entfernt vom Fahrzeug aufbewahren ("Keyless-Entry"-Systeme)
   * Hochvoltanlage außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblatt]])   * Hochvoltanlage außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblatt]])
-  * Prüfen ob Fahrzeugkarosserie spannungsfrei 
   * Vorsicht bei Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten - nicht in dicke (orangene) Kabel schneiden!   * Vorsicht bei Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten - nicht in dicke (orangene) Kabel schneiden!
   * Einsatzkräfte auf besondere Gefahren hinweisen   * Einsatzkräfte auf besondere Gefahren hinweisen
Zeile 26: Zeile 25:
  
   * Spannungen bis 1.000 V möglich. [[allgemein:elektrische_anlagen|Strahlrohrabstände einhalten]]!   * Spannungen bis 1.000 V möglich. [[allgemein:elektrische_anlagen|Strahlrohrabstände einhalten]]!
-  * Akku kann im Brandfall am besten mit viel Wasser gelöscht und gekühlt werden, hierbei kann [[gefaehrliche_stoffe_gueter:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen (Wasserstoffflamme ist nicht sichtbar, [[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera]]!). Löschmittelzusätze führen i.d.R. zu schnellerem Löscherfolg.+  * Akku kann im Brandfall am besten mit viel Wasser gelöscht und gekühlt werden, hierbei kann [[cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen (Wasserstoffflamme ist nicht sichtbar, [[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera]]!). Löschmittelzusätze führen i.d.R. zu schnellerem Löscherfolg.
   * bei nicht sicher deaktiviertem System [[allgemein:elektrische_anlagen#wasser|Strahlrohrabstände]] einhalten   * bei nicht sicher deaktiviertem System [[allgemein:elektrische_anlagen#wasser|Strahlrohrabstände]] einhalten
   * Sand/Metallbrandpulver ist eher nicht geeignet   * Sand/Metallbrandpulver ist eher nicht geeignet
Zeile 32: Zeile 31:
 === ausgelaufene Batterie === === ausgelaufene Batterie ===
  
-  * bei ausgelaufenem Nickel-Metall-Hydrid-Akku [[gefaehrliche_stoffe_gueter:allgemein:koerperschutzformen|Körperschutz Form 2]] und umluftunabhängigen Atemschutz.+  * bei ausgelaufenem Nickel-Metall-Hydrid-Akku [[cbrn:allgemein:koerperschutzformen|Körperschutz Form 2]] und umluftunabhängigen Atemschutz.
   * ggf. ausgelaufene Batterieflüssigkeit von Nickel-Metall-Hydrid-Akkus mit Öl- oder Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Vermischung mit [[brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung|Löschwasser dieses auffangen]]. \\ Alternative zu Bindemittel: Neutralisation mit   * ggf. ausgelaufene Batterieflüssigkeit von Nickel-Metall-Hydrid-Akkus mit Öl- oder Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Vermischung mit [[brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung|Löschwasser dieses auffangen]]. \\ Alternative zu Bindemittel: Neutralisation mit
     * verdünnter Borsäurelösung (800 g Borsäure auf 20 l Wasser) oder     * verdünnter Borsäurelösung (800 g Borsäure auf 20 l Wasser) oder
Zeile 53: Zeile 52:
 Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften: Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften:
  
-  * Lithium-Ionen-Akku: siehe [[gefaehrliche_stoffe_gueter:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren]] +  * Lithium-Ionen-Akku: siehe [[cbrn:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren]] 
-  * Nickel-Metall-Hydrid-Akku: Batterieflüssigkeit ist stark alkalisch, pH-Wert 13,5! Bestandteile sind +  * Nickel-Metall-Hydrid-Akku: Batterieflüssigkeit ist stark alkalisch, [[cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:ph-wert|pH-Wert]] 13,5! Bestandteile sind 
-    * [[gefaehrliche_stoffe_gueter:ericards:klasse_8:18141008|ERICard Kaliumhydroxid (UN-Nr. 1814)]] +    * [[cbrn:ericards:klasse_8:18141008|ERICard Kaliumhydroxid (UN-Nr. 1814)]] 
-    * [[gefaehrliche_stoffe_gueter:ericards:klasse_8:18241015|ERICard Natriumhydroxid (UN-Nr. 1824)]]+    * [[cbrn:ericards:klasse_8:18241015|ERICard Natriumhydroxid (UN-Nr. 1824)]]
  
 ==== Nach dem Einsatz ==== ==== Nach dem Einsatz ====
Zeile 80: Zeile 79:
  
   * [[http://www.lfs-bw.de/Fachthemen/Einsatztaktik-fuehrung/Sonstiges/Documents/LithiumIonenAkkus.pdf|Einsatzhinweise für Elektrofahrzeuge. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal 2011.]]   * [[http://www.lfs-bw.de/Fachthemen/Einsatztaktik-fuehrung/Sonstiges/Documents/LithiumIonenAkkus.pdf|Einsatzhinweise für Elektrofahrzeuge. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal 2011.]]
-  * [[http://vfdb.de/Download-Bereich.111.0.html?&no_cache=1&L=0&tx_abdownloads_pi1[action]=getviewclickeddownload&tx_abdownloads_pi1[uid]=319&tx_abdownloads_pi1[cid]=192|vfdb-Merkblatt "Einsätze an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebsarten und -kraftstoffen", Oktober 2007]]+  * [[https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblattneueantriebstechniken.pdf|vfdb-Merkblatt "Einsätze an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebsarten und -kraftstoffen", Oktober 2007]]
   * [[http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8664.pdf|BGI/GUV-I 8664: Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik]], Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) 2012   * [[http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8664.pdf|BGI/GUV-I 8664: Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik]], Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) 2012
   * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff.   * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff.