Faustwerte, in Klammern dahinter die Werte nach DIN EN 15 182 bei 6 bar.
| Strahlrohr | Wasserlieferung in Liter/Minute mit Mundstück | Wasserlieferung in Liter/Minute ohne Mundstück | Mundstücksweite in mm | Düsenweite in mm (ohne Mundstück) |
|---|---|---|---|---|
| DM | 25 | 50 | 4 | 6 |
| CM | 100 (130) | 200 (235) | 9 | 12 |
| BM | 400 (415) | 800 (785) | 16 | 22 |
| Strahlrohr | Wurfweite bei 5 bar Strahlrohrdruck (Faustwerte) | |
|---|---|---|
| Vollstrahl | Sprühstrahl | |
| CM mit Mundstück | ca. 15 m | ca. 5 m |
| CM ohne Mundstück | ca. 20 m | |
| BM mit Mundstück | ca. 25 m | ca. 6,5 m |
| BM ohne Mundstück | ca. 30 m | |
Die Leistungsdaten von Hohlstrahlrohren sind im Gegensatz zu Mehrzweckstrahlrohren stark vom Hersteller abhängig. Die hier genannten Werte sind als Faustwerte zu verstehen.
| Durchflussmenge in Litern/Minute | Wurfweite bei 6 bar Strahlrohrdruck |
|---|---|
| 100 | ca. 18 m |
| 200 | ca. 24 m |
| 400 | ca. 30 m |
Zum Löschen brennend austretender Flüssiggase Strahlrohr mit Vollstrahl quer zur Austrittsrichtung auf das Leck richten.
Weitere Hinweise zum Thema Gasbrandbekämpfung im entsprechenden Artikel.
Armaturen zur Wasserabgabe