| Dunkel | Fette Bedingungen, Sauerstoff-kontrolliert |
|---|---|
| Hell | Hoher Anteil von Pyrolyse-Produkten |
| Hoch | Brand ist im Anfangsstadium |
|---|---|
| Niedrig | Backdraft-Potential |
| Hebt sich plötzlich | Ventilation findet statt |
| Allmähliche Absenkung | Flash-Over-Potential, Brandgas-Ansammlung |
| Plötzliche Absenkung | Brand intensiviert sich |
| Rauch pulsiert | Sauerstoff-kontrolliert, Aktiver Brand, Backdraft-Potential |
|---|
| Plötzliches Einströmen | Backdraft-Potential |
|---|---|
| Langsam und sanft | Brand ist in einem frühen Stadium, Brennstoff-kontrolliert |
| Schnell und turbulent | Entwickelter Brand, Sauerstoff-kontrolliert |
| Pfeifende Geräusche | Sauerstoff-kontrolliert |
| Geschwärzte Fenster | Fette Bedingungen, Backdraft-Potential |
|---|
| Rissbildung am Fenster | Hohe Temperaturen |
|---|---|
| Plötzlicher Wärmeanstieg | Flash-Over- und Backdraft-Potential |
| Gelb (bei Zimmerbrand) | Brennstoff-kontrolliert |
|---|---|
| Rötlich (oft kurze Flammen) | wenig Sauerstoff, fette Bedingungen |
| Hellgelb (große u. langsame) | evtl. entzündete Pyrolyse-Produkte |
| Blau, in der Trennschicht | Kohlenmonoxid |
Die Schlüsselfaktoren zur Bewertung des Brandrauches sind: Volumen, Geschwindigkeit (Druck), Dichte und Farbe.
Rückschlüsse
Rückschlüsse
Rückschlüsse
Rückschlüsse
Die vier Schritte zur Vorhersage des Brandverhaltens und von Ereignissen der schnellen Brandausbreitung:
Kompletten Text mit freundlicher Genehmigung entnommen aus:
Kleine Merkhilfe für den Feuerwehreinsatz: Zusammenstellung für Führungskräfte der Feuerwehr, Florian Pernpeintner, basierend auf den Arbeiten von: