brand:allgemein:loeschwasserversorgung
Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| brand:allgemein:loeschwasserversorgung [18.03.2025 09:51] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | brand:allgemein:loeschwasserversorgung [08.10.2025 23:09] (aktuell) – Seite aus bearbeitbarer Version unter wiki.einsatzleiterwiki.de übertragen christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| ===== Wasserentnahme aus offenem Gewässer ===== | ===== Wasserentnahme aus offenem Gewässer ===== | ||
| + | |||
| + | <WRAP center round tip 100%> | ||
| + | Als Alternative zur Saugleitung kann auch eine Tauchpumpe zum Speisen der Feuerlösch-Kreiselpumpe verwendet werden. Tauchpumpen leisten bei einer Förderhöhe von 10 m einen Druck von 1 bar und folgende Wassermenge: | ||
| + | |||
| + | **TP 4/1:** 400 l/min\\ | ||
| + | **TP 8/1:** 800 l/min\\ | ||
| + | **TP 15/1:** 1.500 l/min | ||
| + | </ | ||
| ==== maximale Länge der Saugleitung ==== | ==== maximale Länge der Saugleitung ==== | ||
brand/allgemein/loeschwasserversorgung.txt · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
