brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke
Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke [05.02.2013 22:36] – christoph_ziehr | brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke [08.10.2025 23:09] (aktuell) – Seite aus bearbeitbarer Version unter wiki.einsatzleiterwiki.de übertragen christoph_ziehr | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| ====== Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken ====== | ====== Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken ====== | ||
| - | ===== zu treffende Maßnahmen ===== | + | {{page> |
| - | * Entscheidung über | + | ===== Maßnahmen ===== |
| - | * Pedelverkehr mit TLF | + | |
| - | * Aufbau einer Schlauchleitung | + | |
| - | ===== Allgemeine | + | * Ermittlung: Welche Wassermenge pro Minute wird an der Einsatzstelle benötigt? |
| + | * Entscheidung: | ||
| + | * [[brand: | ||
| + | * [[brand: | ||
| - | ==== Pendelverkehr mit TLF ==== | + | <WRAP group> |
| + | <WRAP half box column> | ||
| + | ==== Voraussetzungen für die Einrichtung eines Pendelverkehrs | ||
| - | * Als Ersatz bis Schlauchleitung aufgebaut ist | + | * geringer |
| - | * Bei geringem | + | * Anzahl erforderlicher (Tank-) Löschfahrzeuge |
| - | * Wenn ein Löschen des Brandes wahrscheinlich | + | |
| - | * Bei mehreren kleineren, voneinander getrennten Brandstellen | + | |
| - | ~~INCLFORM=pendelverkehr~~ | + | ==== Gründe und Vorteile für Pendelverkehr ==== |
| - | === Zugrundeliegende Formeln: === | + | * Große Distanzen zwischen Löschwasserentnahmestelle und Brandstelle (BSt) |
| + | * voraussichtlich nur kurze Einsatzzeit (wenn ein Löschen des Brandes wahrscheinlich ist bevor eine Schlauchstrecke aufgebaut wäre) | ||
| + | * Als Übergangslösung bis Schlauchleitung aufgebaut ist | ||
| + | * sofortige Verfügbarkeit von Löschwasser an der Brandstelle notwendig | ||
| + | * Bei mehreren kleineren, voneinander getrennten Brandstellen | ||
| + | * Unabhängig von Gelände und Topographie (Straßen vorhanden vorausgesetzt) | ||
| + | * schneller Auf- und Abbau | ||
| + | * kaum Behinderung für / durch Straßenverkehr (gegenüber lange Schlauchleitung) | ||
| - | Füllzeit | + | ==== Nachteile Pendelverkehr ==== |
| - | Entleerungszeit = Tankinhalt / Löschwasserbedarf | + | * ggf. große Anzahl von (Tank-) Löschfahrzeugen notwendig |
| + | * ggf. keine kontinuierliche Wasserabgabe möglich | ||
| + | * bei schlechten Straßen und Engstellen ineffizient | ||
| - | Zeit für einen Umlauf = Entleerungszeit + 2*Fahrtzeit + Füllzeit + Rüstzeit | + | </ |
| - | Anzahl benötigter Fahrzeuge | + | <WRAP half box column> |
| + | ==== Voraussetzungen für den Aufbau einer Schlauchleitung ==== | ||
| - | ==== Aufbau | + | * ausreichende Anzahl von Schläuchen, |
| - | === geschlossene Schaltreihe | + | ==== Gründe und Vorteile für Schlauchleitung ==== |
| - | * durchgängige Leitung von Wasserentnahme- bis Abgabestelle, | + | * kontinuierliche Wasserabgabe und gleichmäßiger Wasserdruck erforderlich |
| - | * Vorteile: | + | * Versorgung großer Wassermengen über lange Zeiträume möglich |
| - | * geringerer Personal- und Materialbedarf | + | * Unabhängig von Fahrwegen, auch durch unwegsames Gelände verlegbar |
| - | * schneller betriebsbereit als offene Schaltreihe | + | * Nach dem Aufbau geringerer Personalbedarf |
| - | * Nachteil: | + | |
| - | * sofortiger Zusammenbruch der Wasserförderung bei Pumpenausfall oder Schlauchplatzer | + | |
| - | === offene Schaltreihe | + | ==== Nachteile Schlauchleitung ==== |
| - | * unterbrochene Leitung, vor der Pumpe wird das Wasser in einen Behälter (Fahrzeugtank oder Faltbehälter) geleitet | + | |
| - | * Vorteile: | + | |
| - | * keine Druckstöße | + | |
| - | * Pufferung des Löschwassers | + | |
| - | * größerer Abstand zwischen den Pumpen möglich, da kein Mindesteingangsdruck (1,5 bar) an der nächsten Pumpe erforderlich | + | |
| - | * Nachteile: | + | |
| - | * personalintensiver und materialaufwändiger als geschlossene Schaltreihe | + | |
| - | * längere Aufbaudauer | + | |
| - | ==== Berechnung der Pumpenabstände für offene | + | * Personal- |
| + | * Aufwendiger Auf- und Abbau (zeitintensiv) | ||
| + | * Störanfällig (Druckverluste, | ||
| + | * Bei sehr langen Strecken hoher logistischer Aufwand (Pumpen, Kommunikation) | ||
| - | ~~INCLFORM=lange_wegstrecke~~ | + | </ |
| + | </ | ||
| ===== Quellenangabe ===== | ===== Quellenangabe ===== | ||
| * B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln | * B1-Lehrgang 02/2012 am Führungs- und Schulungszentrum der BF Köln | ||
| - | * [[http://www.sfs-w.de/lehrmittel/abwehrenderbrandschutz/05_008_2011-07-19.pdf|Merkblatt Wasserförderung über lange Schlauchstrecken]], | + | * [[https://www.feuerwehr-lernbar.bayern/lexikon/w/wasserfoerderung-ueber-lange-schlauchstrecken/ |
| - | * Powerpoint-Präsentation "[[http:// | + | * Powerpoint-Präsentation " |
| ===== Stichwörter ===== | ===== Stichwörter ===== | ||
| - | Wasserförderung | + | Wasserförderung, Löschwasser, |
| + | |||
| + | {{tag> | ||
brand/allgemein/loeschwasser_lange_wegstrecke.1360100219.txt.gz · Zuletzt geändert: von christoph_ziehr
