Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:atomar:strahlenschutzmessgeraete

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
cbrn:atomar:strahlenschutzmessgeraete [30.06.2017 23:06] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1cbrn:atomar:strahlenschutzmessgeraete [30.12.2018 22:56] christoph_ziehr
Zeile 54: Zeile 54:
 {{  cbrn:atomar:kn_2_wiki_klein.jpg?nolink&250}} {{  cbrn:atomar:kn_2_wiki_klein.jpg?nolink&250}}
  
-Das Kontaminationsnachweisgerät wird genutzt, um die Oberflächenkontamination von Personen und Objekten durchzuführen. Außerdem dient es der Messung der Nullrate. Die Messeinheit ist [[cbrn:allgemein:begriffsklaerungen#impulse|Impulse]] pro Sekunde (Imp/s bzw. IPS) oder gleichbedeutend 1/s.+Das Kontaminationsnachweisgerät wird genutzt, um die Oberflächenkontamination von Personen und Objekten festzustellen. Außerdem dient es der Messung der Nullrate. Die Messeinheit ist [[cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:impulse|Impulse]] pro Sekunde (Imp/s bzw. IPS) oder gleichbedeutend 1/s.
  
 Je nach Art des Zählrohrs werden unterschiedliche Gase zur Messung verwendet; diese unterscheiden sich in der möglichen Umgebungstemperatur sowie in den messbaren Strahlungsarten: Je nach Art des Zählrohrs werden unterschiedliche Gase zur Messung verwendet; diese unterscheiden sich in der möglichen Umgebungstemperatur sowie in den messbaren Strahlungsarten:
Zeile 85: Zeile 85:
  
 Beim Betrieb des zählgasfreien Plastikszintillationsdetektors muss ebenfalls beachtet werden, dass die Mylarfolie unbeschädigt ist. Eine Leckage der Mylarfolie, die den eigentlichen Plastikszintillationsdetektor vor Lichteinfall schützt, ist durch einen erhöhten Nulleffekt schnell festzustellen. Sie kann durch den Austausch des Folienrahmens (bei größeren Beschädigungen) oder durch Abkleben (Punktleckage) mit lichtundurchlässigem Klebeband oder Ersatzfolie behoben werden. Beim Betrieb des zählgasfreien Plastikszintillationsdetektors muss ebenfalls beachtet werden, dass die Mylarfolie unbeschädigt ist. Eine Leckage der Mylarfolie, die den eigentlichen Plastikszintillationsdetektor vor Lichteinfall schützt, ist durch einen erhöhten Nulleffekt schnell festzustellen. Sie kann durch den Austausch des Folienrahmens (bei größeren Beschädigungen) oder durch Abkleben (Punktleckage) mit lichtundurchlässigem Klebeband oder Ersatzfolie behoben werden.
- 
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
cbrn/atomar/strahlenschutzmessgeraete.txt · Zuletzt geändert: 23.02.2019 08:55 von christoph_ziehr