Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:bma

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
brand:bma [20.12.2014 19:23] christoph_ziehrbrand:bma [07.01.2015 21:03] christoph_ziehr
Zeile 8: Zeile 8:
   * Angriffstrupp mit PA ausrüsten lassen (Lungenautomat nicht anschließen)   * Angriffstrupp mit PA ausrüsten lassen (Lungenautomat nicht anschließen)
   * Feuerwehrplan und weitere Objektunterlagen auf der Anfahrt überprüfen auf:   * Feuerwehrplan und weitere Objektunterlagen auf der Anfahrt überprüfen auf:
-    * Anfahrtsweg, Haltepunkte, Bereitstellungsräume+    * Anfahrtsweg, Haltepunkte, [[allgemein:bereitstellungsraum|Bereitstellungsräume]]
     * Zugänge/Zufahrten?     * Zugänge/Zufahrten?
     * besondere Gefahren?     * besondere Gefahren?
Zeile 24: Zeile 24:
 ==== Erkundung ==== ==== Erkundung ====
  
-zur Erkundung mitnehmen: +  * Um welche Art von Brandmelder handelt es sich (Handfeuermelder? [[#automatische_melder|Automatischer Melder -> welche Bauform]]?
-  * Feuerwehr-Laufkarte des ausgelösten Melders / Objektpläne +  * zur Erkundung mitnehmen: 
-  * Objektschlüssel aus dem FSD 3 +    * Feuerwehr-Laufkarte des ausgelösten Melders / Objektpläne 
-  * Schlüssel um das Gehäuse eines Handfeuermelders zu öffnen und damit zurückzusetzen falls ein solcher ausgelöst wurde+    * Objektschlüssel aus dem FSD 3 
 +    * Schlüssel um das Gehäuse eines Handfeuermelders zu öffnen und damit zurückzusetzen falls ein solcher ausgelöst wurde
  
 === bei automatischen Meldern === === bei automatischen Meldern ===
Zeile 129: Zeile 130:
  
 {{:brand:bma:fse_geschlossen_500px.jpg?nolink&200 |FSE geschlossen}} {{:brand:bma:fse_entriegeln_500px.jpg?nolink&200 |Metallstift mit Magnet herausziehen}} {{:brand:bma:fse_offen_500px.jpg?nolink&200 |geöffneter Deckel des FSE}} {{:brand:bma:fse_geschlossen_500px.jpg?nolink&200 |FSE geschlossen}} {{:brand:bma:fse_entriegeln_500px.jpg?nolink&200 |Metallstift mit Magnet herausziehen}} {{:brand:bma:fse_offen_500px.jpg?nolink&200 |geöffneter Deckel des FSE}}
 +
 +==== Hauptmelder ====
 +
 +{{:brand:bma:hauptmelder_500px.jpg?nolink&300 |Hauptmelder}} Der Hauptmelder befindet sich meist in der Nähe der BMZ. Er stellt die Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr dar, funktioniert also auch wenn die BMA abgeschaltet oder ausgefallen ist.
 +
 +Da der Hauptmelder nicht Teil der eigentlichen Brandmeldeanlage ist, wird dieser bei einer Auslösung nicht als Klartext im Display des FAT angezeigt. Befindet sich im Gehäuse des Hauptmelders keine LED die die Auslösung anzeigt, so ist der Alarm über den Hauptmelder nur an der zerbrochenen Scheibe zu erkennen.
  
 ==== Handfeuermelder ==== ==== Handfeuermelder ====
Zeile 142: Zeile 149:
 Beim Zurückstellen des Handfeuermelders sollte vorsichtig gearbeitet werden, da die Bauteile aus Plastik nach einigen Jahren leicht kaputt gehen und dann der Melder ggf. nicht zurückgestellt werden kann. Beim Zurückstellen des Handfeuermelders sollte vorsichtig gearbeitet werden, da die Bauteile aus Plastik nach einigen Jahren leicht kaputt gehen und dann der Melder ggf. nicht zurückgestellt werden kann.
  
-==== Hauptmelder ====+==== automatische Melder ====
  
-{{:brand:bma:hauptmelder_500px.jpg?nolink&300 |Hauptmelder}} Der Hauptmelder befindet sich meist in der Nähe der BMZ. Er stellt die Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr darfunktioniert also auch wenn die BMA abgeschaltet oder ausgefallen ist.+Um Fehlalarme zu vermeiden löst eine Brandmeldeanlage je nach Konzeption ggferst aus, wenn mehrere Brandmelder des gleichen Messprinzips oder mehrere Melder mit unterschiedlichen Messprinzipien gleichzeitig auflaufen. Evtl. sind auch mehrere Sensoren in einem Melder verbaut, die dann als **Multikriterienmelder** bezeichnet werden.
  
-Da der Hauptmelder nicht Teil der eigentlichen Brandmeldeanlage ist, wird dieser bei einer Auslösung nicht als Klartext im Display des FAT angezeigt. Befindet sich im Gehäuse des Hauptmelders keine LED die die Auslösung anzeigt, so ist der Alarm über den Hauptmelder nur an der zerbrochenen Scheibe zu erkennen.+Ggf. sind die Melder nicht direkt zu sehen, sondern befinden sich in Zwischendecken, Zwischenböden, Computerschränken, etc. 
 + 
 +=== Rauchmelder === 
 + 
 +  * **punktförmige Rauchmelder**\\ Dies sind die typischen Rauchmelder, die auf Rauchpartikel in der Umgebungsluft reagieren. 
 +  * **linienförmige Rauchmelder**\\ Diese funktionieren nach dem Prinzip einer Lichtschranke. Wird der Lichtstrahl unterbrochen bzw. abgeschwächt, wird Alarm ausgelöst. 
 +  * **Rauchansaugsystem/Ansaugrauchmelder**\\ Durch den zu überwachenden Bereich werden Rohre verlegt; dieser Bereich kann sehr groß sein. An einer zentralen Stelle wird die durch die Rohre angesaugte Luft auch Rauch überprüft. <wrap important>Aufgrund der speziellen Bauform kann von der Auswerteeinheit evtl. nicht eindeutig angezeigt werden, von wo genau der Rauch angesaugt wurde</wrap>. 
 + 
 +=== Wärmemelder === 
 + 
 +  * **punktförmige Wärmemelder**\\ Diese lösen aus, wenn am Melder eine bestimmte Temperaturdifferenz zur üblichen Temperatur überschritten wird. 
 +  * **linienförmige Wärmemelder**\\ Diese können als Kabel über weite Strecken (z.B. Verkehrstunnel) verlegt werden. Ändert sich aufgrund der Hitzeeinwirkung der Widerstand im Kabel, so wird Alarm ausgelöst. 
 + 
 +=== Flammenmelder === 
 + 
 +Flammenmelder reagieren auf ultraviolettes/infrarotes Licht in Kombination mit einer bestimmten Flackerfrequenz welche von Flammen typischerweise ausgestrahlt wird. 
 + 
 +=== Rauchgasmelder ===
  
 +Rauchgasmelder/Brandgasmelder reagieren auf Gase, die typischerweise bei einem Verbrennungsvorgang entstehen.
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
  
Zeile 153: Zeile 178:
   * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie   * B4-Lehrgang 2013 an der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie
   * [[http://www.kfv-regen.de/Download/Daten/WISSEN/BMAWissen.pdf|Brandmeldeanlagen (BMA) - Wissenswertes für die Feuerwehrführungskräfte]], Kreisfeuerwehrverband Regen   * [[http://www.kfv-regen.de/Download/Daten/WISSEN/BMAWissen.pdf|Brandmeldeanlagen (BMA) - Wissenswertes für die Feuerwehrführungskräfte]], Kreisfeuerwehrverband Regen
- 
-===== Stichwörter ===== 
- 
brand/bma.txt · Zuletzt geändert: 19.02.2020 10:17 von christoph_ziehr