Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


brand:allgemein:loeschwasserversorgung

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
brand:allgemein:loeschwasserversorgung [04.05.2012 22:18] – Löschwasserversorgung christoph_ziehrbrand:allgemein:loeschwasserversorgung [05.02.2013 17:20] – Löschwasserversorgung christoph_ziehr
Zeile 1: Zeile 1:
 +~~NOCACHE~~
 +
 ====== Löschwasserversorgung ====== ====== Löschwasserversorgung ======
  
-===== Kennzeichnung ===== +Dieser Artikel dient dem Thema "Löschwasserversorgung" allgemein. Zur [[brand:allgemein:loeschwasser_lange_wegstrecke|Wasserversorgung über lange Wegstrecken siehe den entsprechenden Artikel]].
- +
-^ Kennzeichnungsschild ^ Bedeutung ^ +
-| {{:brand:allgemein:schild_hydrant.png?nolink&200|Schild "Hydrant"}} | **Hydrant**\\ \\ 300 mm Rohrdurchmesser (siehe unten für Faustformel zur Wasserlieferung)\\ \\ 1,1 Meter vor und 8,4 links neben dem Schild zu finden | +
-| {{:brand:allgemein:schild_hydrant_blau.png?nolink&200|Schild "Hydrant"}} | **Hydrant**\\ \\ 300 mm Rohrdurchmesser (siehe unten für Faustformel zur Wasserlieferung)\\ \\ Hydrantenschilder mit blauem Rand kennzeichnen Hydranten, die neben der Nutzung durch die Feuerwehr weitere Zwecke erfüllen, z.B. zum Be- und Entlüften der Leitung. Eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr ist erlaubt.\\ \\ 1,1 Meter vor und 8,4 links neben dem Schild zu finden | +
-| {{:brand:allgemein:schild_hydrant_gruen.png?nolink&200|Schild "Hydrant"}} | **Hydrant**\\ \\ 300 mm Rohrdurchmesser \\ \\ Hydrantenschilder mit grünem Rand kennzeichnen Hydranten, bei denen eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr **nicht** erlaubt ist.\\ \\ 1,1 Meter vor und 8,4 links neben dem Schild zu finden | +
-| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbrunnen.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbrunnen"}} | **Löschwasserbrunnen**\\ \\ Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel kleiner als 5 Meter, während des Saugbetriebs kleiner als 7,5 Meter\\ \\ 1,1 Meter vor und 8,4 links neben dem Schild zu finden | +
-| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbrunnen_pumpe_e.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbrunnen mit Elektropumpe"}} | **Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe (Elektropumpe [Eoder Turbinenpumpe [T])**\\ \\ Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel oder während des Saugbetriebs größer als 7,5 Meter.\\ \\ Für den Betrieb der Elektropumpe muss ein Stromerzeuger eingesetzt werden.\\ Für den Betrieb der Turbinenpumpe muss eine zusätzliche Feuerlöschkreiselpumpe eingesetzt werden, die die Turbinenpumpe antreibt.\\ \\ 1,1 Meter vor und 8,4 links neben dem Schild zu finden | +
-| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbrunnen_pumpe_t.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbrunnen mit Turbinenpumpe"}} | ::: | +
-| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbehaelter.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbehälter"}} | **Löschwasserbehälter**\\ \\ Volumen 300 m³\\ \\ 1,1 Meter vor und 8,4 links neben dem Schild zu finden. | +
-| {{:brand:allgemein:schild_saugstelle.png?nolink&200|Schild "Saugstelle"}} | **Saugstelle**\\ \\ Kennzeichnung von Löschwasserentnahmestellen, Saugschächten und festverlegten Saugleitungen.\\ \\ Auch in Verbindung z.B. mit Löschwasserbrunnen zu finden.\\ \\ 1,1 Meter vor und 8,4 links neben dem Schild zu finden. | +
-| {{:brand:allgemein:schild_saugstelle_position.png?nolink&200|Schild "Saugstelle mit Positionsangabe"}} | ::: |+
  
 ===== Hydranten ===== ===== Hydranten =====
Zeile 45: Zeile 36:
  
 Definition offene Wohngebiete: Einfamilien- oder kleine Mehrfamilien- bzw. Reihenhäuser Definition offene Wohngebiete: Einfamilien- oder kleine Mehrfamilien- bzw. Reihenhäuser
 +
 +===== Wasserentnahme aus offenem Gewässer =====
 +
 +==== maximale Länge der Saugleitung ====
 +
 +Nach Erfahrungen aus der Praxis darf die Saugleitung bis zu einer geodätischen Saughöhe von 3 Metern maximal 22,5 Meter lang sein. Dies betrifft nur die Anzahl der Leitungen, die bis zur Wasseroberfläche liegen; Leitungen unterhalb der Wasseroberfläche werden nicht berücksichtigt.
 +
 +Ist die geodätische Saughöhe größer als 3 Meter, so kann die maximale Länge der Saugleitung über die folgende Formel berechnet werden:
 +
 +~~INCLFORM=max_laenge_saugleitung~~
 +
 +=== Faustformel ===
 +
 +Die zugrundeliegende Formel lautet wie folgt:
 +
 +<code>
 +        70
 +-------------------- = maximale Länge der Saugleitung
 +geodätische Saughöhe
 +</code>
 +
 +===== Kennzeichnung =====
 +
 +^ Kennzeichnungsschild ^ Bedeutung ^
 +| {{:brand:allgemein:schild_hydrant.png?nolink&200|Schild "Hydrant"}} | **Hydrant**\\ \\ 300 mm Rohrdurchmesser (siehe unten für Faustformel zur Wasserlieferung)\\ \\ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
 +| {{:brand:allgemein:schild_hydrant_blau.png?nolink&200|Schild "Hydrant"}} | **Hydrant**\\ \\ 300 mm Rohrdurchmesser (siehe unten für Faustformel zur Wasserlieferung)\\ \\ Hydrantenschilder mit blauem Rand kennzeichnen Hydranten, die neben der Nutzung durch die Feuerwehr weitere Zwecke erfüllen, z.B. zum Be- und Entlüften der Leitung. Eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr ist erlaubt.\\ \\ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
 +| {{:brand:allgemein:schild_hydrant_gruen.png?nolink&200|Schild "Hydrant"}} | **Hydrant**\\ \\ 300 mm Rohrdurchmesser \\ \\ Hydrantenschilder mit grünem Rand kennzeichnen Hydranten, bei denen eine Wasserentnahme durch die Feuerwehr **nicht** erlaubt ist.\\ \\ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
 +| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbrunnen.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbrunnen"}} | **Löschwasserbrunnen**\\ \\ Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel kleiner als 5 Meter, während des Saugbetriebs kleiner als 7,5 Meter\\ \\ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
 +| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbrunnen_pumpe_e.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbrunnen mit Elektropumpe"}} | **Löschwasserbrunnen mit Tiefpumpe (Elektropumpe [E] oder Turbinenpumpe [T])**\\ \\ Geodätische Saughöhe zum ruhenden Wasserspiegel oder während des Saugbetriebs größer als 7,5 Meter.\\ \\ Für den Betrieb der Elektropumpe muss ein Stromerzeuger eingesetzt werden.\\ Für den Betrieb der Turbinenpumpe muss eine zusätzliche Feuerlöschkreiselpumpe eingesetzt werden, die die Turbinenpumpe antreibt.\\ \\ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden |
 +| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbrunnen_pumpe_t.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbrunnen mit Turbinenpumpe"}} | ::: |
 +| {{:brand:allgemein:schild_loeschwasserbehaelter.png?nolink&200|Schild "Löschwasserbehälter"}} | **Löschwasserbehälter**\\ \\ Volumen 300 m³\\ \\ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden. |
 +| {{:brand:allgemein:schild_saugstelle.png?nolink&200|Schild "Saugstelle"}} | **Saugstelle**\\ \\ Kennzeichnung von Löschwasserentnahmestellen, Saugschächten und festverlegten Saugleitungen.\\ \\ Auch in Verbindung z.B. mit Löschwasserbrunnen zu finden.\\ \\ 8,4 Meter vor und 1,1 links neben dem Schild zu finden. |
 +| {{:brand:allgemein:schild_saugstelle_position.png?nolink&200|Schild "Saugstelle mit Positionsangabe"}} | ::: |
  
 ===== Quellenangabe ===== ===== Quellenangabe =====
brand/allgemein/loeschwasserversorgung.txt · Zuletzt geändert: 11.08.2021 20:21 von christoph_ziehr