Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cbrn:allgemein:koerperschutzformen

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Körperschutzformen

Körperschutz Form 1

Körperschutz Form 1

  • Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen
  • eingeschränkter Spritzschutz
  • nicht flüssigkeits- oder gasdicht

Bestandteile:

  • Schutzbekleidung zur Brandbekämpfung
  • Schutzhaube
  • das Tragen von Gummistiefeln und Chemikalienschutzhandschuhen wird empfohlen

Ist das thermische Risiko höher als das Kontaminationsrisiko, so ist die Form 1 im ABC-Einsatz zu tragen. Dann sind Gummi- gegen Lederstiefel und Chemikalien- gegen thermisch beständige Handschuhe auszutauschen.

Körperschutz Form 2

Körperschutzform 2 für den A-Einsatz Körperschutzform 2 für den B- und C-Einsatz

  • Schutz gegen Kontamination mit festen Stoffen
  • begrenzter Schutz gegen Kontamination mit flüssigen Stoffen
  • erweiterter Kontaminationsschutz, aber nicht gasdicht
  • für alle Einsatzszenarien geeignet, die nicht die Form 3 erfordern
  • Gefahr der Inkorporation und Kontamination bei gefährlichen Dämpfen und Gasen

Übergänge zu Stiefeln, Handschuhen und Atemanschluss z.B. mit Klebeband abdichten.

Körperschutz Form 3

Körperschutzform 3 Typ 1a Körperschutzform 3 Typ 1b

  • Schutz gegen Kontamination mit festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen
  • in der Regel kein ausreichender Schutz gegen hohe oder tiefe Temperaturen. Anzüge können brechen, schmelzen und Beständigkeit verlieren.

Quellenangabe

  • FwDV 500, Stand 2004
  • Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz, Stand 2005

Stichwörter

Schutzkleidung, CSA, Chemikalienschutzanzug

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information

Diskussion

test2001:4dd7:48eb:0:a0af:c442:22ab:39fe, 04.05.2023 08:04

Hallo zusammen, mit Neuerung der FwDV500 müsste hier jetzt eine Umbenennung erfolgen. „Körperschutzform“ wurde durch „Schutzkleindung Form“ ersetzt.

test2003:cb:6bc6:b00:b834:ce7e:b53a:246c, 26.08.2019 20:57

Bei nicht vorhandenen Kontaminationsschutzhauben kann alternativ die Flammschutzhaube getragen werden. Diese wird dann allerdings über dem Kragen der Schutzjacke getragen. So wurde es mir mal beigebracht. Mein Ausbildungsstand: B1, F4

test2003:e9:b700:c900:a120:9a1f:e817:8558, 01.03.2019 13:52

Hallo zusammen, ich suche jetzt schon eine ganze Weile für einen Vortrag eine Antwort auf die Frage, was man beim Körperschutz I als Schutzhaube verwenden kann. Klar, die Dinger gibt es zu kaufen, aber was machen Feuerwehren, die keine speziellen Schutzhauben verlastet haben? Gibt es dazu evtl von irgend einer Landesfeuerwehrschule oder sonst einer fachkundigen Stelle eine Aussage dazu?

A. Altenburger

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
 
cbrn/allgemein/koerperschutzformen.1318337914.txt.gz · Zuletzt geändert: 26.04.2012 21:54 (Externe Bearbeitung)