Einsatzleiterwiki

Das elektronische Einsatzleiterhandbuch

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:erkennung_alternativer_fahrzeugantriebe

Auf dieser Seite sehen Sie die schreibgeschützte und geprüfte Version eines Artikels aus dem Einsatzleiterwiki-Projekt. Wenn Sie einen Artikel bearbeiten bzw. am Projekt aktiv mitarbeiten möchten, so besuchen Sie bitte das bearbeitbare Wiki. Für weitere Informationen zum Projekt allgemein rufen Sie bitte diese Seite auf.

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:erkennung_alternativer_fahrzeugantriebe [08.11.2020 13:37]
christoph_ziehr gelöscht
— (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Erkennung alternativer Fahrzeugantriebe ====== 
  
-===== zu treffende Maßnahmen ===== 
- 
-==== Anwendung der AUTO-Regel bei der Erkundung ==== 
- 
-  * **A**ustretende Betriebsstoffe, z.B.: 
-    * Zisch- oder Knattergeräusche 
-    * Gasgeruch 
-    * Lachen- oder Nebelbildung 
-  * **U**nterboden, Motor- und Kofferraum, z.B.: 
-    * Gastanks 
-    * orangene Hochvoltleitungen 
-  * **T**ankdeckel öffnen, z.B.: 
-    * alternative Betankungs-/Ladesysteme 
-    * zusätzliche Tankdeckel 
-  * **O**berflächen absuchen, z.B.: 
-    * Überdruckventile 
-    * Beschriftungen (Werbeaufkleber) 
-    * fehlender Auspuff 
- 
-==== Erkundung allgemein ==== 
- 
-  * Personen (Fahrer) befragen 
-  * Kennzeichenabfrage wenn möglich / nach Rettungsdatenblatt suchen 
-  * Komponenten auf Lage und Beschädigung prüfen 
-  * Einsatzkräfte auf Gefahren hinweisen 
-  * [[cbrn:allgemein:gefahrenbereich|Gefahrenbereich]] markieren/absperren 
- 
-===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== 
- 
-==== Merkmale Elektro- und Hybridfahrzeuge ==== 
- 
-[[allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:elektrofahrzeuge|Vorgehenshinweise Elektro-/Hybridfahrzeuge]] 
- 
-=== Merkmale Hybridfahrzeuge === 
- 
-  * Versuchen alle Komponenten des Systems zu lokalisieren 
-    * Akku ist i.d.R. im Heck des Fahrzeugs; unter Kofferraumboden und unter Fahrzeug nachsehen. Dabei auf Warnhinweise ("Gefahr durch Strom") achten. Batteriegehäuse unter keinen Umständen öffnen oder gar entfernen! 
-    * auf dicke (orange) Kabel im Schweller/unter dem Fahrzeug achten 
-    * Elektromotoren können auch direkt an den Rädern sein 
- 
-=== zusätzliche Merkmale reiner Elektrofahrzeuge === 
- 
-  * Meist Werbeaufkleber vorhanden 
-  * kein Auspuff und andere typische Elemente von Verbrennungsmotoren 
- 
-=== E-Kennzeichen === 
- 
-{{ :allgemeine_hilfe:allgemein:e-kennzeichen.png?direct&300|E-Kennzeichen}} 
- 
-Seit September 2015 werden Kennzeichen, die auf ein E enden, an Hybrid- und reine Elektrofahrzeuge vergeben. Sie ermöglichen dem Besitzer einige Vorteile, sind aber freiwillig, d.h. nicht jedes Hybrid-/Elektrofahrzeug ist mit einem E-Kennzeichen versehen. Ist an einem Fahrzeug aber ein solches Kennzeichen angebracht, so kann sicher davon ausgegangen werden dass es sich um einen entsprechenden Antrieb handelt. 
- 
-==== Merkmale Autogasfahrzeuge (LPG) ==== 
- 
-  * Keine Kennzeichnungspflicht 
-    * oftmals nachgerüstet, daher nicht an Schriftzug z.B. auf Heckklappe erkennbar 
-  * Flüssiggastank 
-    * bei Nachrüstungen meist im Kofferraum (Zylindertank) oder in Reserveradmulde (Rundtank) , bei Serienfahrzeugen auch unter dem Fahrzeug möglich 
-    * Schweißnähte vom Fertigungsprozess können existieren (Betriebsdruck ca. 8 bis 10 bar, Prüfdruck ca. 30 bar, Temperaturbereich -20 °C bis +65 °C) 
-    * Einfüllstutzen hinter normaler Tankklappe, in Stoßfängern oder generell an Karosserie; meist im hinteren Bereich 
-    * Tankvolumen ca. 60 bis 200 Liter (Zylindertanks), 40 bis 85 Liter (Rundtanks) 
-  * nach Öffnen der Motorhaube zusätzliche Einspritzanlage erkennbar 
-  * teilweise Umschalter und/oder Druckanzeige im Armaturenbrett 
-  * Bezeichnungen: Autogas, LPG (Liquified Petroleum Gas), GPL (Gaz Petroleum Liquide), Treibgas, Propan, Butan 
-  * Flüssiggas wird odoriert, bei Gasaustritt (z.B. im/am Kofferraum) ist dieses zu riechen 
- 
-[[cbrn:chemisch:klasse_2:lpg-fahrzeuge|Vorgehenshinweise Autogasfahrzeuge (LPG)]] 
- 
-==== Merkmale Erdgasfahrzeuge (CNG und LNG) ==== 
- 
-  * Erdgas-Fahrzeuge unterliegen grundsätzlich keiner Kennzeichnungspflicht, aber: 
-    * Nutzfahrzeuge und Busse müssen mit CNG-Aufkleber gekennzeichnet werden 
-    * derzeit noch oft Kennzeichnung durch Werbeaufkleber 
-    * Herstellerspezifische Bezeichnungen: CNG, NGT, ECOFuel, Natural Power, BiFuel 
-  * Erdgastank 
-    * zylindrische Form 
-    * keine Schweißnähte (da Prüfdruck 600 bar) 
-    * Einfüllstutzen hinter normaler Tankklappe, in Stoßfängern oder generell an Karosserie 
-    * Tankvolumen bei Nutzfahrzeugen bis 2.000 Liter, oft mehrere Flaschen die sich in Umhausungen oder auf dem Dach befinden 
-  * nach Öffnen der Motorhaube zusätzliche Einspritzanlage erkennbar 
-  * typischer Geruch von austretendem Erdgas durch Odorierungsstoff 
- 
-  * CNG - Compressed Natural Gas 
-  * LNG - Liquified Natural Gas 
- 
-[[cbrn:chemisch:klasse_2:cng-fahrzeuge|Vorgehenshinweise Erdgasfahrzeuge (CNG und LNG)]] 
- 
-==== Merkmale Wasserstofffahrzeuge ==== 
- 
-  * Noch keine Serienfahrzeuge erhältlich, momentan reine Versuchs-Prototypen 
-  * Keine Kennzeichnungspflicht 
-    * meist Werbeaufschriften (z.B. H<sub>2</sub>) 
-  * Meist äußerlich erkennbare Teile wie z.B. Abblasöffnungen auf dem Dach beim BMW 7er-Versuchsfahrzeug 
- 
-[[cbrn:chemisch:klasse_2:wasserstofffahrzeuge|Vorgehenshinweise Wasserstofffahrzeuge]] 
- 
-===== Quellenangabe ===== 
- 
-  * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff. 
-  * BGI/GUV-I 8664: Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) 2012 
-  * Grafik E-Kennzeichen: modifizierte Version der Grafik [[https://commons.wikimedia.org/wiki/File:KFZmod.png|KFZmod.png]], veröffentlicht vom Wikipedia-User [[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:LuisCosta|LuisCosta]] unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz.