====== Elektro-/Hybridfahrzeuge ====== ===== zu treffende Maßnahmen ===== ==== Erkundung ==== Bei Verdacht auf Elektrofahrzeug: * Nachsehen ob [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungskarte]] vorhanden * Bei [[allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:airbag|Airbagauslösung]] wird das Hochvoltsystem normalerweise automatisch deaktiviert ==== Maßnahmen ==== * Fahrzeug kann sich unvermittelt in Bewegung setzen: * System über Trennschalter in Motorraum oder Armaturenbrett deaktivieren bzw. Zündung ausschalten * Schalthebel auf "P" bzw. Gang einlegen * Hand- bzw. Parkbremse anziehen * Schlüssel abziehen und mindestens 5 Meter entfernt vom Fahrzeug aufbewahren ("Keyless-Entry"-Systeme) * Hochvoltanlage außer Betrieb nehmen und gegen Wiedereinschalten sichern (siehe [[rettungsdatenblaetter:start|Rettungsdatenblatt]]) * Vorsicht bei Arbeit mit hydraulischen Rettungsgeräten - nicht in dicke (orangene) Kabel schneiden! * Einsatzkräfte auf besondere Gefahren hinweisen * vollständige Schutzkleidung tragen === Brandbekämpfung === * Spannungen bis 1.000 V möglich. [[allgemein:elektrische_anlagen|Strahlrohrabstände einhalten]]! * Akku kann im Brandfall am besten mit viel Wasser gelöscht und gekühlt werden, hierbei kann [[cbrn:chemisch:klasse_2:stoffe:wasserstoff|Wasserstoff]] entstehen (Wasserstoffflamme ist nicht sichtbar, [[allgemein:geraete:waermebildkamera|Wärmebildkamera]]!). Löschmittelzusätze führen i.d.R. zu schnellerem Löscherfolg. * bei nicht sicher deaktiviertem System [[allgemein:elektrische_anlagen#wasser|Strahlrohrabstände]] einhalten * Sand/Metallbrandpulver ist eher nicht geeignet === ausgelaufene Batterie === * bei ausgelaufenem Nickel-Metall-Hydrid-Akku [[cbrn:allgemein:koerperschutzformen|Körperschutz Form 2]] und umluftunabhängigen Atemschutz. * ggf. ausgelaufene Batterieflüssigkeit von Nickel-Metall-Hydrid-Akkus mit Öl- oder Chemikalienbinder aufnehmen. Bei Vermischung mit [[brand:allgemein:loeschwasserrueckhaltung|Löschwasser dieses auffangen]]. \\ Alternative zu Bindemittel: Neutralisation mit * verdünnter Borsäurelösung (800 g Borsäure auf 20 l Wasser) oder * Essig * ggf. findet sich bei der Batterie auch Kühlmittel die auch auslaufen können ==== besondere Gefahren ==== * Spannung in PKW bis zu 300 V, in Bussen bis zu 700 V. Es dauert bis zu 5 Minuten bis sich die Spannung in den Kabeln abgebaut hat. * Fahrzeug kann geräuschlos, aber trotzdem fahrbereit sein. Der Verbrennungsmotor kann bei niedriger Batteriespannung selbsttätig starten. * ab 100°C können Akkus aufplatzen, dann wird Wasserstoff frei * toxische Gase im Brandfall ===== Allgemeine (Vorgehens-)Hinweise ===== ==== Akkumulatoren ==== Akkus können durch Kühlflüssigkeit gekühlt werden. Je nach verwendeter Akku-Technologie ergeben sich verschiedene Eigenschaften: * Lithium-Ionen-Akku: siehe [[cbrn:chemisch:klasse_9:stoffe:lithium-ionen-akkumulatoren]] * Nickel-Metall-Hydrid-Akku: Batterieflüssigkeit ist stark alkalisch, [[cbrn:allgemein:cbrn-lexikon:ph-wert|pH-Wert]] 13,5! Bestandteile sind * [[cbrn:ericards:klasse_8:18141008|ERICard Kaliumhydroxid (UN-Nr. 1814)]] * [[cbrn:ericards:klasse_8:18241015|ERICard Natriumhydroxid (UN-Nr. 1824)]] ==== Nach dem Einsatz ==== * Elektro- und Hybridfahrzeuge können auch Stunden nach dem Unfall noch in Brand geraten. Abschleppunternehmen und Polizei darauf hinweisen! * Beschädigte Hochvolt-Batterien sind Gefahrgut und sind nur von Berechtigten zu verladen, zu transportieren und zu lagern. ==== Merkmale Elektro- und Hybridfahrzeuge ==== === Merkmale Hybridfahrzeuge === * Versuchen alle Komponenten des Systems zu lokalisieren * Akku ist i.d.R. im Heck des Fahrzeugs; unter Kofferraumboden und unter Fahrzeug nachsehen. Dabei auf Warnhinweise ("Gefahr durch Strom") achten. Batteriegehäuse unter keinen Umständen öffnen oder gar entfernen! * auf dicke (orange) Kabel im Schweller/unter dem Fahrzeug achten * Elektromotoren können auch direkt an den Rädern sein === zusätzliche Merkmale reiner Elektrofahrzeuge === * Meist Werbeaufkleber vorhanden * kein Auspuff und andere typische Elemente von Verbrennungsmotoren * E-Kennzeichen ("E" am Ende des KFZ-Kennzeichens) ===== Quellenangabe ===== * [[http://www.lfs-bw.de/Fachthemen/Einsatztaktik-fuehrung/Sonstiges/Documents/LithiumIonenAkkus.pdf|Einsatzhinweise für Elektrofahrzeuge. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal 2011.]] * [[https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblattneueantriebstechniken.pdf|vfdb-Merkblatt "Einsätze an Kraftfahrzeugen mit alternativen Antriebsarten und -kraftstoffen", Oktober 2007]] * [[http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/i-8664.pdf|BGI/GUV-I 8664: Rettungs- und Löscharbeiten an PKW mit alternativer Antriebstechnik]], Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) 2012 * Gerhard Schmöller, Tim Pelzl, Rolf Erbe: Einsatz an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. In: Brandschutz 2/2013, S. 96 ff. Hinweis zur Wartung des Artikels: bei Aktualisierung mit Informationen auf der Seite [[allgemeine_hilfe:verkehrsunfall:erkennung_alternativer_fahrzeugantriebe]] abgleichen. ===== Stichwörter =====